Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Blickpunkt - Journalismus in Hessen

Ältere Ausgaben

Hier finden Sie ältere Ausgaben unseres Magazins "Bilckpunkt - Journalismus in Hessen" ab Ausgabe Januar 2022.

Sie vermissen eine Ausgabe oder suchen Sie einen bestimmten Artikel? Schreiben Sie uns eine Mail, wir suchen Ihnen gerne die Ausgabe mit den Artikel aus unserem Archiv und stellen diese hier Online. Unser Mitgliedermagazin erscheint seit Ausgabe 01/2012 zusätzlich als Digitale Ausgabe. Ältere Ausgaben sind in unserem Fundus, diese benötigen eine längere Bearbeitungszeit.

Mail: info@misaificadjv-hessen.de

Ausgabe 04/2023

  • Editorial: Nix mit Betriebsfrieden kurz vor Weihnachten.
  • Bundesverbandstag: Mika Beuster aus Mittelhessen an die Verbandsspitze gewählt
  • Bundesverbandstag: Die wegweisenden Beschlüsse
  • Presse-Foto Hessen: Neue Strukturen, gleichbleibende Qualität
  • Frankfurter Rundschau: Geschäftsführung bleibt unerbittlich, Belegschaft streikt
  • Hessischer Rundfunk: Hunderte unterzeichnen Brandbrief gegen Sparkurs der Intendanz
  • Darmstädter Echo: Protest gegen Aufkündigung des Tariffriedens
  • Kommentar: Heißer Herbst in hessischen Häusern
  • Jungjournalistentag: Perspektiven erweitern und Marktchancen ausloten
  • Hessischer Journalistenpreis: Umweltjournalist Joachim Wille für bisheriges Lebenswerk ausgezeichnet
  • Künstliche Intelligenz: Wie sich Medienrechtler und der DJV mit dem Algorithmus arrangieren
  • Weiterbildung: Was der Landesverband im ersten Halbjahr im Seminarprogramm stehen hat
  • Serie „Alte Hasen im Verband”: Woran der frühere Ortsverbandsvorsitzende Peter Schwierz gerne zurückdenkt
  • Ortsverband Wiesbaden: Wie zwei Redakteure den Cum-Ex-Skandal in einem Roman aufgearbeitet haben
  • Kolumne: Bereit zur Transformation?
  • Psychosoziale Überlastung: DJV trägt Helpline von Netzwerk Recherche mit
  • Deutsche Sprache: Wo sich der DJV gegen den Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung stellt
  • Serie „Außerhalb des DJV”: Frankfurter Ortsverbandsvorsitzende mit Golden Planet Award ausgezeichnet
  • Fachausschuss: Antje Mohr und Alexandra May führen „Journalisten in Wirtschaft und Verwaltung”

Blickpunkt - Journalismus in Hessen 4/2023

Ausgabe 03/2023

  • Editorial: Politischer Skandal mitten in Hessen
  • Jungjournalistentag: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
  • Frankfurter Rundschau: Wie Belegschaft und DJV Hessen für eine angemessene Bezahlung kämpfe
  • Hessencam: Wie Polizei und Staatsanwaltschaft einem couragierten Medienprojekt zusetzen

  • DJV-Podcast „Klartext“: Wie Investigativjournalist Daniel Drepper seine Scoops landet

  • Ortsverband Frankfurt: Zu Besuch im neuen Verlagsgebäude der FAZ

  • Hessischer Rundfunk: Am Sonntagabend bliebt bei hr 1 das Mikro aus

  • Künstliche Intelligenz: Wie elegant ChatGPT gefügig gemacht werden kann

  • Serie „An der Basis des DJV Hessen“: Jörg Steinbach führt in Kassel nicht nur den Ortsverband

  • Fachausschuss Freie: Online-Workshop zum produktiven Umgang mit Ängste

  • Kolumne: Wie Online-Journalisten wirkmächtig über Krisen informieren können

  • Ortsverband Frankfurt: Woran sich konstruktiver Klimajournalismus orientieren sollte

  • Ortsverband Wiesbaden: Mahnende Worte von Radiolegende Werner Reink

  • Premiere: Wie Conchita Wurst die erste digitale Mittagspause des DJV aufgelockert hat

Blickpunkt - Journalismus in Hessen 3/2023

Ausgabe 02/2023

  • Editorial: Junge Mitglieder rekrutieren, Altbestand pflegen
  • Landesverbandstag: Welche personellen und strukturellen Weichen die Delegierten des Landesverbandstags Anfang Juli gestellt haben
  • „Feder für die Pressefreiheit“: Welche Besitzer der „Feder für die Pressefreiheit“ des DJV Hessen im Gefängnis sitzen und welche wieder frei sind
  • Forum Medienzukunft: Wie umgehen mit dem Feuerwerk an Desinformation?
  • Hessischer Rundfunk: Auf welche Plattformen der Hessische Rundfunk setzt, um in Kontakt zu bleiben mit jungem Publikum
  • Weiterbildungsangebote des DJV Hessen: Welche Seminare Koordinator Rolf Skrypzak fürs zweite Halbjahr vorbereitet hat
  • „Journalismus im Hinterland“: Wie Künstliche Intelligenz Expertenwissen ergänzen kann
  • Attacken auf „hessencam“: Welche Anfeindungen ein Jugendvideoprojekt in Wetzlar erfährt
  • Einmal DJV, immer ... Was Renate Feyerbacher seit über 25 Jahren im Verband hält
  • Fotografen haben Namen: Was die jüngste Auswertung offengelegt hat
  • Jenaer Medienrechtliche Gespräche: Wo hört das Amtsblatt auf und wo fängt die Redaktion an?
  • Glosse: Sanfte Töne beim harten Nachrichtenkanal
  • Walter-Lübcke-Demokratiepreis: ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf in Wolfhagen ausgezeichnet
  • Fachausschuss Europa: EU-Kommunikationsexperte warnt vor Russlands Trollen
  • Ortsverband Darmstadt: Wie Politikwissenschaftler Jäger den Krieg in der Ukraine bewertet
  • Nachruf: FFH-Gründer Hans-Dieter Hillmoth mit 70 Jahren gestorben
  • Frankfurter Presseclub: Einblicke in den Moloch Fraport

Blickpunkt - Journalismus in Hessen 2/2023

Ausgabe 01/2023

  • Editorial: Inhalt schlägt Form – auch bei den Öffentlich-Rechtlichen

  • Hessischer Rundfunk: Was Intendant Florian Hager in seinem ersten Jahr bewegt hat

  • Programmkoordination: Wie Tom Klein die Community im Hessischen Rundfunk managt

  • Weltfrauentag: Bundesfachausschuss Freie schaut auf Diskriminierung und Gewalt im Beruf

  • Serie Ortsverbandsvorsitzende: Was Mika Beuster im Lahn-Dill-Kreis und darüber hinaus bewegt

  • Journalismus in der Ukraine: Geflüchtete Journalistin berichtet in Marburg und online von Einschränkungen

  • Meinungsfreiheit: Bundesverfassungsgericht gibt „Darmstädter Echo“ recht

  • Treue Seelen im Verband: Was das Frankfurter Urgestein Norbert Dörholt immer noch umtreibt

  • Kolumne: Professionell umgehen mit dem Klima und der Künstlichen Intelligenz

  • Weiterbildungsangebot: Wie man Content online clever weiterverwerten kann

  • Presserat: Anzahl der Beschwerden im vergangenen Jahr rückläufig

  • Mikroblogging: Alternativen zum Ausverkaufsmodell Twitter

  • Proteste im Iran: Autorin Ulrike Keding analysiert Rolle der Frauen bei Lesung in Wiesbaden

  • Ortsverband Frankfurt: Was die mitgliederstärkste Sektion im Landesverband dieses Jahr vorhat

  • Chancengleichheit: Wie sich die Gleichstellung auf Magazin-Covern abbildet

  • Rezension: Zwei französische Investigativjournalisten blättern die „Akte Pegasus“ auf

Blickpunkt - Journalismus in Hessen 1/2023

Ausgabe 04/2022

  • Editorial: Sparen ja, aber bitte nicht an der falschen Stelle

  • Pressefoto-Wettbewerb: Wie Boris Roesslers Foto des Jahres zustande kam

  • Pressefoto-Wettbewerb: Wie groß die Resonanz auf die 16. Auflage war

  • Pressefoto-Wettbewerb: Kommentar zur Qualität des Fotojournalismus

  • Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: Was von Buhrows Brandrede geblieben ist

  • „Journalismus im Hinterland“: Best-Practice-Beispiele jenseits des Mainstreams

  • Rechtstipp: Arbeitsplatzkündigung nicht klaglos hinnehmen

  • Hessisches Mediengesetz: Offene Kanäle und Bürgerradios können aufatmen

  • Weiterbildung: Das vielfältige Seminarangebot des DJV Hessen

  • Bundesverbandstag in Lübeck: Geht doch mit digitalen Abstimmungen

  • Orts- und Bezirksverbände: Neue Reihe: Wo und wie die Vorsitzenden engagiert sind

  • Ortsverband Darmstadt: Europa-Abgeordneter Gahler zu Gast

  • Satire: „Erna, der Baum nadelt!“ – endlich auch im Bewegtbild

  • Kolumne: Kontrapunkte gegen Krisen

  • Fachausschuss Freie: Neuer Titel, neues Gesicht, neue Impulse

  • „Fotografen haben Namen“: Erhebung wird kommendes Jahr fortgesetzt

  • Jenaer Medienrechtliche Gespräche: Instrumente für Jugendmedienschutz an der Hand

  • Rezension: „Titanic“-Chefredakteur gibt Romandebüt

Blickpunkt - Journalismus in Hessen 4/2022

Ausgabe 03/2022

  • Editorial: ARD zwischen Rechtfertigung und Vorwärtsverteidigung

  • Hessischer Journalistenpreis: hr-Journalistin siegt mit Reportage über ukrainische Leihmütter

  • Hessischer Journalistenpreis: Sonderpreis für Redaktionsleiterin des Hanauer Anzeigers

  • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Wie tief die Krise ist, in die der rbb die ARD manövriert hat

  • Podcast des DJV Hessen: Wie sich Landesvorsitzender Knud Zilian die Krise bei der ARD erklärt

  • „Intendantengipfel“: Florian Hager und Kai Gniffke stehen in Wiesbaden Rede und Antwort

  • Seminare des DJV Hessen: Rechtsanwalt Friedrich Albert Lösener gibt Tipps zur Absicherung

  • Frankfurter Presseclub: Erster gemeinsamer Besuch mit Mitgliedern des DJV Hessen

  • Ortsverband Wiesbaden: Kritische Töne im Kommunikationsmuseum

  • Bezirksverband Osthessen: Werkstattgespräch mit Enthüllerin des Frankfurter AWO-Skandals

  • Besser Online: Wann für die Sprecherin des Thüringer Landtags Diversität erreicht ist

  • Prämierte Blaulicht-Berichterstattung: Kasseler Polizeimedaille für Ulrike Pflüger-Scherb

  • Fachausschuss Europa: Was sich der neue Vorsitzende Michael Schwab vorgenommen hat

  • Kolumne 1: Vom kreativen Umgang mit Stress und Burnout

  • Kolumne 2: Von der neuen political correctness im journalistischen Sprachgebrauch

  • Ortsverband Darmstadt: Welche Sicherheiten das Presseversorgungswerk bieten kann

  • Fernsehkritik: Beide hessische Ermittler-Gespanne auf

  • Rezension: Beklemmende Analyse von „Putins Armee der Trolle“

Blickpunkt - Journalismus in Hessen 3/2022

Ausgabe 02/2022

  • Editorial: Punkten mit den Stärken

  • Verbandstag: Öffnen für neue und junge Mitglieder

  • Hessischer Rundfunk: Streichkonzert in den Hörfunkwellen

  • Langjähriger Regierungssprecher: Michael Bußer zieht nach 23 Jahren Bilanz

  • Tag der Pressefreiheit: Landesverband und Ortsverband Wiesbaden machen mobil

  • Feder für die Pressefreiheit: Anerkennung für Live-Protest im russischen Fernsehen

  • Grimme-Preis: Crossmediales hr-Projekt mit Schülern imponiert Jury

  • Hass im Netz: Wie sich die Frankfurter Rundschau immunisiert

  • Spendenaktion: Moderator Werner Reinke sammelt eine Million für die Ukraine

  • Ton- und Bildaufnahmen: Was auf einer Bürgerversammlung aufgezeichnet werden darf

  • Kolumne: Vom (un)missverständlichen Gebrauch cooler Anglizismen

  • Berichterstattung gegen Rassismus: Hamza-Kurtovi ́c-Preis für ZDF-Reporterin Susana Santina

  • Podcasts: Hessisch/Niedersächsische Allgemeine baut Hörangebot aus

  • Kolumne: Wenn hunderte Journalisten Hand in Hand arbeiten

  • Künstlersozialkasse: Ignorierte Beiträge zur Rentenversicherung mindern Ansprüche

  • LPR-Forum Medienzukunft: Constructive Journalism in Krisenzeiten

  • Qualitätsjournalismus: Verblüffende Einblicke in die neuronale Nachrichtenverarbeitung

  • Social Media: DJV Hessen 2.0 auf fünf Kanälen

Blickpunkt - Journalismus in Hessen 2/2022

Ausgabe 01/2022

  • Editorial: Wie in einem bösen Traum, aber leider brutale Realität

  • Feder für die Pressefreiheit: Preisträger Badawi wenigstens aus der Haft entlassen

  • Geschäftsstelle: Adrian Jäckel übernimmt Regie, Jasmin Adam verstärkt Team

  • Hessischer Rundfunk: Manfred Krupp übergibt Intendanz an Florian Hager

  • Krieg in der Ukraine: Wie die FAZ auf das verschärfte Mediengesetz in Moskau reagiert

  • Kolumne: Podcasts als Informationsquellen über das Kriegsgeschehen

  • Wiesbadener Kurier: Langjähriger Chefredakteur Stefan Schröder zieht sich zurück

  • Jugendmagazin: Wie sehr move36 in Fulda vermisst wird

  • Radio Darmstadt: Hessens erster nichtkommerzieller Lokalsender seit 25 Jahren mit Ausstrahlung

  • Kolumne: Commitment zum Ungefähren

  • Magazin OLDSCHOOL: Zwei junge Chefredakteure glauben an die Zukunft von Print

  • Nachhaltige Produktion: Hessischer Rundfunk dreht ersten klimaschonenden Spielfilm

  • Börsenberichterstattung: hr bündelt Wirtschaftskompetenz

  • Presserecht: OLG-Präsident unbeeindruckt von Klageandrohungen gegen Journalisten

  • Nachruf: Früherer „heute“-Redakteur Claus Seibel 85-jährig gestorben

  • Pressefoto-Wettbewerb: Prämierte Aufnahmen in Gelnhausen ausgestellt

Blickpunkt - Journalismus in Hessen 1/2022