Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Klartext - Der Podcast

US-Medienlandschaft: Einblicke einer ARD-Korrespondentin

07.11.2024
Ansprechpartner*in
Christian Arndt
Christian Arndt

Katharina Wilhelm

Katharina Wilhelm während der Oscarverleihung.

Katharina Wilhelm teilt spannende Erfahrungen aus ihrer Zeit als ARD-Korrespondentin in L.A. und gibt Einblicke in die US-Medienlandschaft.

Die 1983 in Mainz geborene Journalistin Katharina Wilhelm ist nach fünf Jahren als Studioleiterin im ARD-Hörfunkstudio Los Angeles wieder nach Frankfurt am Main zurückgekehrt. Wilhelm, die Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Germanistik studierte, begann ihre journalistische Laufbahn bei der "Frankfurter Neuen Presse" und entdeckte bald ihre Leidenschaft für Radio, Fernsehen und Internet.

Während ihres Volontariats beim Hessischen Rundfunk arbeitete sie in verschiedenen Ressorts und entwickelte ihre Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu erklären. Diese Kompetenz vertiefte sie auch als Autorin für die ZDF-Kindernachrichtensendung "logo!". Für ihre Arbeit am Web-Projekt "Das Rätsel Frau" wurde sie mit dem 1. Preis der Axel Springer Akademie ausgezeichnet.

Ab 2011 vertrat Wilhelm regelmäßig im ARD-Studio Los Angeles, bevor sie 2019 die Studioleitung übernahm. In ihrer Zeit an der US-Westküste berichtete sie über ein breites Themenspektrum - von der Tech-Industrie im Silicon Valley über die Auswirkungen des Klimawandels in Alaska bis hin zu gesellschaftlichen Debatten in Hollywood.

Nun ist Katharina Wilhelm wieder in Frankfurt und bringt ihre vielfältigen Erfahrungen in ihre neue Rolle beim Hessischen Rundfunk ein.

Christian Arndt, Host von "Klartext - Der Podcast" sprach mit Katharina Wilhelm über Grüne Soße in L.A., KI und den Hessischen Rundfunk im Wandel.

Ein Auszug aus dem Interview:

Christian Arndt: "Jetzt bist du gerade nach fünf Jahren mit Studioleiterin zurückgekommen nach Frankfurt am Main. Also quasi den Wechsel von der kalifornischen Millionenmetropole nach Mainhatten, von Hollywood nach Bambletown. Wie hast du es bisher kulturell überstanden?"

Katharina Wilhelm: "Ganz hervorragend, weil es gibt ja dann doch Sachen, die man vermisst. Und das ist natürlich grüne Soße. Also, ich kann nicht anders sagen, ich habe wirklich versucht, herauszufinden, ob man die in LA irgendwie bekommen kann. Die Antwort ist nein. Und tatsächlich, glaube ich, war ich eine erste Woche erst mal grüne Soße essen und Äppler trinken, so wie sich das gehört."

Christian Arndt: "In deinem bisherigen Berichtsgebiet hattest du es ja mit der Filmindustrie, mit den Oscars, mit exzentrischen Milliardären und technologischen Innovationen zu tun, die die Welt in rasendem Tempo verändern. Was waren denn so ein paar der größten Highlights, bei denen du zugegen warst, historische Momente, von denen du berichtet hast?"

Katharina Wilhelm: "Das ist natürlich so aus fünf Jahren echt so eine undankbare Frage, dass man aus diesem Riesenkosmos was zusammensucht. Das ist natürlich immer verschiedene Sachen. Also auch natürlich die kleinen Begegnungen mit den Menschen. Aber ich würde auch lügen, wenn ich nicht sagen würde, es ist auch spannend auf irgendwie Promis zu treffen, die man ansonsten nicht treffen würde. Eine Anekdote, die ich total gerne erzähle, ist ja Corona-Pandemie. Wir wussten alle noch nicht so richtig. Man musste sich irgendwie die Hände waschen und Abstand halten, aber es war noch nicht der ganz große Gau. Und ich hatte die einmalige Gelegenheit, Lady Gaga zu interviewen. Bei ihr zu Hause. Sie hatte ein neues Album und natürlich waren wir alle sehr aufgeregt. Und ich weiß noch, wie ich da mit anderen Journalisten saß. Vor allem internationalen Journalisten. Und dann gab es die Einmeldung und Trump verkündete, die Flughäfen werden in zwei Tagen zugemacht. Und im Prinzip, die Welt steht still. Panik kam auf. Ich hatte aber zwei Minuten später mein Interview und wir wurden alle angehalten. Es gibt immer strenge Regeln bei diesen Interviews. Nicht anfassen, keine Selfies machen und so weiter und so fort. Ich sah ganz klar, irgendwie noch die Hände desinfiziert. Und Lady Gaga kam in den Raum, diese wirklich irre Erscheinung. Tolle Frau, tolle Aura. Und dann umarmte die mich. Und es war ein Gefühl aus, wow, wie cool ist das denn? Und um Gottes willen habe ich jetzt Corona wegen Lady Gaga. Es war echt, es war sehr absurd. Und das war eine dieser schönen, absurden, verrückten Sachen, die man, glaube ich, dann auch irgendwie nur dort erlebt."

Christian Arndt: "Gab es noch andere Sachen? Weil ich meine, das gibt ja natürlich, gab es 100.000 wahrscheinlich. Aber ich sage mal so, eine Sache, die in der Berichterstattung hier immer rüberkommt, ist, zum einen in Kalifornien ist der so ein Easy Lifestyle und alles ist irgendwie, die Leute sind positiv gestimmt und so weiter. Auf der anderen Seite, aber auch Obdachlosigkeit, krasseste Schere zwischen Arm und Reich, geht immer weiter auseinander. Kriegst du das im Alltag mit oder hast du darüber auch berichtet?"

Katharina Wilhelm: "Ja, ehrlich gesagt, ich habe jetzt wirklich noch auf die letzten Meter noch ein Feature fertig gemacht mit meinem Kollegen vor Ort, Nils Dammts. Dann haben wir uns tatsächlich die Westküstenstädte so vorgeknöpft. Also ich war in Portland unter anderem, sehr, sehr liberale Stadt, extrem liberale Drogenpolitik. Die hatten jetzt gerade ein Gesetz verabschiedet, in dem es eigentlich hieß, wir entkriminalisieren alle Drogen, so ähnlich wie in Portugal, dass man eben sagt, auch Heroin und Fentanyl und ähnliches, das wird nicht mehr bestraft, in dem Sinne, ist da, da man dient. Und wie viele von diesen anderen Städten, auch San Francisco oder LA, das ist wirklich so die Hochburg der Liberalen, man hält auch viel von sich, von dieser eben demokratischen Parteien, die da eben immer wieder ihre Mehrheiten einfangen. Aber das ist total schiefgegangen. Sie mussten das Gesetz jetzt wieder zurücknehmen, also es wird jetzt tatsächlich wieder zurückgerollt, weil es einfach dieser Stadt nicht gut getan hat. Es gab wirklich große Ausmaße von sehr schlimmer Obdachlosigkeit, Drogenkonsum, der eben auch oft mit Überdosis geendet hat. Das Problem in sich ist natürlich viel, viel komplexer. Und es war ein gefundenes Fressen für die Republikaner zu sagen, seht mal, euer Modell funktioniert nicht. Und wir haben versucht, es so ein bisschen zu analysieren. Die Probleme gibt es eben in Portland, in San Francisco, in LA. Und leider ist wirklich diese einerseits Glitzerwelt, Hollywood, und viel, viel Geld, teure Autos und große Villen. Und davor liegen aber im Prinzip wirklich obdachlose Menschen und sterben vor sich hin. Also es ist wirklich ein ganz harter und schlimmer Kontrast, über den wir auch immer wieder berichtet haben, und der einem auch echt zu denken gibt, wohin auch so dieser Turbokapitalismus führt, der eben auch das Markenzeichen der USA ist."

Christian Arndt: "Jetzt hast du ja schon von einer politischen Vereinnahmung, auch speziell durch die Republikaner gesprochen. Alle Liberals, Städte sind ja im Zweifelsfall auch schon Kommunen und so weiter und so fort. Und kümmern sich um nichts. Die Leute gehen vor die Hunde. Amerika rollt auf ein riesiges Desaster zu, das mag ja in Teilen stimmen, besonders was Drogen und Obdachlosigkeit angeht. Aber das ist ja jetzt nicht erst in den letzten paar Jahren passiert. Also die Fentanyl-Krise dauert ja schon lange. Wie findet das in den US-Medien statt? Berichten die dort auch so akribisch darüber wie ihr? Und wo sind Parallelen und wo sind vielleicht auch Unterschiede?"

Katharina Wilhelm: "Also ich würde sagen, der Inlandsberichterstattung sind die US-Medien schon auch akribisch. Aber bei den US-Medien muss man natürlich sehr genau schauen, wer dort berichtet. Also auch und für welches Publikum. Die US-Medien sind natürlich sehr stark ausgerichtet, auf entweder sehr links liberal oder ein sehr rechtskonservatives Publikum. Und es findet sich leider, muss man sagen, kaum etwas in der Mitte. Und es ist immer sehr, sehr aufgeladen. Also wenn man jetzt zu CNN oder vor einem MSNBC schaltet, dann finden sich da eben wahnsinnig aufgeregte und aufgeheizte Debatten bei Fox News oder OANN. Das sind ja die Gegenspieler, eben sehr, sehr konservativ, sehr rechtsgerichtet teilweise auch. Je nachdem, wo man genau hinguckt, in welche Sendung. Die wiegeln sich natürlich auf und versuchen, logischerweise sehr gegen die Demokraten zu argumentieren. Und das finde ich schon ein Problem. Manchmal geht dann aber auch das Recherchergebnis meines Erachtens ein bisschen verloren. Irgendwas, was dann in der Mitte steht. Aber natürlich gibt es auch gute Medien, gute Zeitungen, es gibt die Washington Post, die New York Times, natürlich alles tolle Kollegen, die auch mit einer wahnsinnig guten Recherche um die Ecke kommen, die man immer noch gut lesen kann und die eben auch über die Inlandsprobleme berichten. Also für die Großstädte ist das sicherlich absolut korrekt."

Christian Arndt: "Das es in den mittelgroßen Städten, in denen es überhaupt keine Tageszeitungen mehr gibt, in denen, wie informieren sich die Leute dort? Gibt es da hauptsächlich Online-Medien? Sind das Social Media und mit allem, was dazugehört? Also sprich tendenziös, Hate Speech und so weiter. Wie informiert sich der durchschnittliche Kalifornier, wenn er nicht gerade dich hört?"

Katharina Wilhelm: "Ja, mich hören die ja sowieso nicht. Wir werden ja vor allem in Deutschland ausgespielt. Du hast schon angesprochen, dass große Zeitungen sterben, große Medien sterben, nicht nur die kleinen oder mittleren Zeitungen. Wir haben im letzten Jahr ganz viel auch darüber gesprochen, dass auch die großen Medienhäuser abgebaut haben. Ist ein Riesenproblem, hat auch mit dem Nutzungsverhalten natürlich der User zu tun. Ich sage eben auch wirklich User, weil analog passiert ganz wenig mehr an den USA. Da spricht man ja schon vom sogenannten Cordcutting. Also wenn du eben schon deinen Kabel durchtrennst und normales analoges Fernsehen spielt, kann eine große Rolle mehr, man streamt eben. Auch Zeitungen werden physisch seltener gelesen. Es geht vor allem ums Tablet, oder ums Smartphone. Und ich glaube, fast 90 Prozent der Amerikaner informieren sich, ich habe es gerade noch mal nachgelesen, in irgendeiner Form digital. Das kann natürlich auch NPR sein, also das öffentliche Radionetzwerk dort, das dann eben auf einem Smartphone gehört wird. Aber es geht vor allem ins Digitale rein. Und um die Frage etwas präziser noch zu beantworten, auch da setzt sich natürlich dieser Trend fort, dass Menschen weniger traditionelle Medien nutzen, oder traditionelle Zeitungen, Radio, Fernsehen, sondern sehr stark eben auf Social Media gehen. Und das natürlich auch dort, die Zeitungen, aber auch die TV-Sender und alle sich überlegen müssen, wie sie Bezahlmodelle oder wie sie auch einen Journalismus hinbekommen, der natürlich sehr, sehr kostenlos funktioniert. Und es gibt keine guten Antworten darauf. Es gibt ganz viele Gesetze, die verabschiedet wurden, die aber auch teilweise gar nicht erfolgreich waren. Kleiner Schwenk nach Kanada ist nicht direkt mal ein Berichtsgebiet gewesen, aber da hatten wir das Problem, dass ja zum Beispiel Facebook gesagt hat, oder Meta der Konzern dahinter, wir gab dann ein Gesetz, das hieß, die müssten im Prinzip Geld zahlen, wenn Artikel veröffentlicht werden über Meta, über zum Beispiel Facebook, Instagram. Und dann hat ja Meta gesagt, dann spielen wir diese Zeitinhalte nicht aus. Und es gab ein Riesenproblem bei den Waldbränden im vergangenen Jahr, weil dann einfach Menschen teilweise gar nicht informiert wurden, wenn die sich eben vor allem über Social Media informiert haben. Da könnte man sagen, die traditionellen Medien, die kann man ja dann wieder nutzen, aber ich glaube, das Nutzungsverhalten wieder umzuändern, ist sehr, sehr schwer. Und das ist natürlich auch ein Learning-as-Medien-Mensch, der es man mitnimmt und von dem ich auch glaube, dass das nicht nur in Teilen, sondern auch in großen Teilen hierher kommt."

Christian Arndt: "Jetzt war ja Amerika eigentlich eine ganz große Radionation, über viele Jahrzehnte, vor allen Dingen über die weiten Strecken. Es hat UK wenig getragen, also hat man dann Mittelwelle gehört. Das waren ja dann oft also Mono, Musik, aber eben auch Talk-Radio. Teilweise auch ultra-rechtskonservativ, gab es ja da so diverse Sendungen, gibt es noch. Dann gibt es aber auch so was wie Sirius XM, spielt das noch eine Rolle? Also hat man das im Autoradio und kann man sich dort denn irgendwie auch seriös informieren?"

Katharina Wilhelm: "Ja, Sirius XM ist immer noch, glaube ich, in jedem Mietwagen vorhanden. Ich fahre dann immer ein bisschen Old-School, ich hab halt meine NPR-Welle eingestellt, die ich wahnsinnig gerne gehört habe. Ich war immer noch ein ganz großer Fan und auch da war schon nicht so Old-School und ich höre halt tatsächlich noch Radio so richtig im Auto. Ich mach das an im Auto und stelle das auch ein in meinem Küchenradio und finde das auch immer noch toll. Es spielt eine Rolle, aber ich glaube, was hat der NPR? Ich glaub, die haben so etwa 49 Millionen, so eine Audience, wie sie es immer sagen, die sie erreichen. Weil ich glaube, ungefähr 330 Millionen Amerikaner kann man sich ausrechnen, das ist nicht die Mehrheit, die sie erreichen. Ich glaub, ganz viel geht eben auch an private Sender, Pop-Radio und natürlich das Thema Podcast, bei dem natürlich auch NPR mitmischt. Aber ja, also die Informationssendungen, die man eben vor allem in diesem NPR-Netzwerk findet. Ich finde, persönlich könnten ein paar mehr Leute erreichen, weil ich die sehr gut finde, aber sie erreichen eben ihr Publikum. Ich bin mir ganz so stark, mussten ja auch sehr, sehr abbauen beim Personal und haben halt immer mehr Probleme, auch Leute zu finden, die dafür zahlen wollen. NPR ist ja anders finanziert als der öffentlich-rechtliche Rundfunk, das muss man ja immer wieder für die, die es nicht wissen, erklären. Wir haben natürlich unsere Gebühren, die wir, oder die Haushaltsabgabe, und dort ist es eben so, da gibt es einen Start, aber wirklich nur verschwindend gering, muss man sagen, ein bisschen öffentliche Gelder. Und dann geht es aber ganz krass um Sponsoren, die sie finden müssen. Und dann gibt es immer diese berühmten Drives, also wo man dann im Auto sitzt und dann wollen sie Spenden haben, und man muss anrufen und dann doch seine vielleicht monatliche Spende erhöhen oder eine Einmalspende leisten, damit sie ihr Programm stemmen können. Und da gibt es eben immer weniger Menschen, weil auch die Amerikaner die Inflation spüren und auch weniger bereit sind, Geld auszugeben. Vor allem, wenn man konkurriert mit all den Streamingdiensten, die man ja noch haben möchte, mit Netflix, Amazon und Co."

Christian Arndt: "Also das heißt ja dann bei denen auch gerne Bagathlone, also Battle Marathon. Und ich kann das nur bestätigen, ich bin auch großer NPR-Fan, NPR Politics Podcast zum Beispiel, oder Tiny Desk Concerts. Also das ist ja teilweise auch schon popkulturell sicherlich eher so für Checker, sag ich jetzt mal, aber es ist ein tolles Angebot, das mit sehr schmalem Taler finanziert werden muss. Jetzt hast du eigentlich die nächste Frage schon vorweggenommen, dass es eben dort keinen öffentlich-rechtlichen oder starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt, obwohl es ja National Public Radio heißt oder auch Public Broadcast System dann fürs Fernsehen. Was können wir trotzdem, oder denn trotzdem jetzt nicht, aber was könnten wir journalistisch von den Amerikanern lernen? Und was sollten wir auf gar keinen Fall übernehmen aus deiner Sicht?"

Katharina Wilhelm: "Also diese Drives können wir auf gar keinen Fall übernehmen. Ich glaube, wenn man dem Deutschen dann auch noch zumutet, so einen ganzen Tag lang, bitte gibt uns Geld. Ich glaube, also das wäre nicht gut. So sind hier, Deutschland aber auch nicht eingestellt, in den USA muss man mal sagen, die Spendenkultur ist eine ganz andere. Da gibt man dann eben auch ein bisschen mehr im Blut, sozusagen der Amerikaner drin. Ich glaube aber, man kann auch Sachen lernen. Was ich mir voll finde und was ich glaube, dass NPR immer noch gut macht oder die verschiedenen Anstalten, die dann produzieren, ich finde immer noch, dass die starke Sendungen schaffen. Und mit starken Moderatoren, die auch sehr gebrandet sind. Also ich habe mich, keine Ahnung, ich habe immer Marketplace geliebt. Ich bin vielleicht nicht der größte Wirtschaftsfernseher, aber das war eine Sendung, die mir Wirtschaft in den USA und weltweit unglaublich gut, aber mit einer großen Leichtigkeit erklärt hat. Host, Kai Ryssdal, also ich bin sein großer Fan, glaube ich. Ich habe immer gedacht, wie schafft er das, mir das so locker easy mit einem Lächeln auf den Lippen zu erklären, wie gerade unsere Wirtschaft aussieht. Und ich war völlig begeistert. Ich glaube, das sind gute Ideen und auch die Erkenntnis dahinter, dass wir eben auch Persönlichkeiten und Personalität brauchen. Vor allem im Radio, die uns sowas erklären. Ich glaube, das kann man mitnehmen und auch weniger Angst vor Kooperationen. Ein Podcast, der ja aber auch im Millenarenradio läuft, der wahnsinnig erfolgreich ist und den, glaube ich, jeder Volontär im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gehört hat, ist ja The Daily. Kennt natürlich jeder auch ein toller Host, sehr, sehr markant mit der Stimme und seiner Interviewführung. Aber auch da finde ich toll, dass es da keine Berührungsängste gibt. Klar, das ist auch schwierig, aber da hat man es geschafft. Und ich glaube, das ist aber ein Erfolg, dass man beide Marken einzieht auf die New York Times als tolle Recherche-Redaktion. Aber dann ist es wieder ein Produkt, was ich auch in meinem örtlichen lokalen NPR-Sender gehört habe. Und für mich hat das so funktioniert, dass ich wirklich beide Marken gestärkt gesehen habe. Und das fand ich total beeindruckend."

Christian Arndt: "Mein Name ist Michael Paparo. This is The Daily. Und er wechselt sich auch ab jetzt mit einem weiblichen Host. Sabrina Tavernise, glaube ich, als sie ... Also bin ich auch, wie du hörst, ich bin auch Fan. Jetzt bist du wieder zurück in Frankfurt. Den Kulturschock hast du einigermaßen überstanden. Die grüne Soße schon verkostet und den Apfelwein auch. Ich weiß gar nicht, ob es heute Apfelwein gibt auch bei unserem Fest. Vielleicht. Ja, währenddessen. Du hast ja schon als Volontärin Themenbereiche wie Politik, Hessen und Umwelt beackert. Kannst du schon sagen, was sich jetzt in den fünf Jahren verändert hat? Seit du weg bist? Du warst ja immer mal wieder hier, aber ... Also du hast jetzt das Privileg, aus der Distanz geguckt zu haben und jetzt das sozusagen zu vergleichen. Gibt's so krasse Sachen, die sich verändert haben in der Zeit?"

Katharina Wilhelm: "Also auf den HR bezogen, ja. Also ich bin seit 2009, glaube ich, im HR. Da habe ich angefangen zu volontieren. Und ich würde auch behaupten, dass sich der HR in den letzten Jahren so stark verändert hat wie nie zuvor. Ich hatte eine Redaktion, in der ich vorher gearbeitet habe. Die Redaktion gibt's einfach nicht mehr, wie viele andere Redaktionen. Das ist jetzt erst mal gar nichts Schlechtes, weil Veränderung ist ja auch wichtig. Wie ich es ja auch schon vorgesagt habe, das Nutzungsverhalten ändert sich. Und wir müssen uns anpassen. Insofern finde ich das alles gut, dass hier Sachen wirklich durcheinandergeworfen wurden und auch neu gedacht wurden. Für mich ist wirklich die größte Herausforderung, diese neuen Strukturen zu lernen und eine neue Sprache zu lernen, mit der wir auch miteinander umgehen hier. Wir wollen uns wirklich viel stärker umgucken, welche Zielgruppen wir erreichen und wie verkaufen wir das untereinander. Das ist auch eben mit neuer Sprache oder neuem Vokabular verbunden, das mir aber noch ein bisschen fremd ist, interessanterweise. Und ich glaube, das ist mein größtes Learning für die nächsten Wochen, wie das funktioniert. Auf der anderen Seite machen wir natürlich immer noch Inhalte. Hier und daran ändert sich natürlich nichts. Das werden wir noch versuchen, sehr gute Inhalte zu produzieren. Was sich auch nicht geändert hat, sind die tollen Kollegen, auf die ich mich jetzt auch wirklich gefreut habe. Aber ansonsten, ja, erwischt mich hier aber an Tag vier im HR. Also mal gucken, ich muss es noch so ein bisschen wirken lassen."

Christian Arndt: "Aber du weißt schon ungefähr, was du jetzt machen wirst?"

Katharina Wilhelm: "Ja, es gibt unterschiedliche Aufgaben. Ich bin unter anderem für die Betreuung bei den Auslandstudios mit zuständig. Ich bin bei ARD aktuell, also Zulieferung für Tagesschau-Tagesthemen. Ich bin von MoMA MIMA. Und es gibt einen Themenbereich Klima, für den ich auch arbeiten darf. Aber wie gesagt, ich bin an Tag vier und ich war noch nicht in all diesen Redaktionen. Insofern bleibt es echt spannend."

Christian Arndt: "Hast du denn die Veränderungen gespürt? Hast du denn auch verfolgen können, wie der politische Druck seit der RBB-Slash-Schlesinger-Affäre vor mittlerweile jetzt, glaube ich, zwei Jahren? Der hat ja noch mal wahnsinnig viel durcheinander geschüttelt und hat auch, finde ich, zu Überreaktionen in der Politik wie auch in der Gesellschaft geführt, unter denen wir ein Stück weit jetzt auch leiden. Also ich sag mal so, man hat das Gefühl, der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird so ein bisschen ... Man will ihn vor sich hertreiben, ohne aber ein ganz klares Ziel vor Augen zu haben. Also da gibt's ein Stichwort Beitragsstabilität. Es muss effizienter werden. Das dürfen nicht mehr ARD und ZDF mehr so viel Sport machen. Oder sie sollen nicht gleichzeitig zum CDU-Parteitag. Und dann ist noch der große Vorwurf der Kritiker, der Meinungskorridor, der sei bei uns zu schmal. Wir werden ja sowieso alle linksgrün versifft. Wie hast du das von dort aus wahrgenommen? Und kannst du das verstehen? Oder hast du vielleicht auch ein Rezept für uns, wie wir dem ein bisschen trotzen können?"

Katharina Wilhelm: "Also, manche Themen sind ja auch nicht neu. Und ich weiß noch, als ich gegangen bin, hatten wir ein tolles Projekt bei Info, das hieß besser streiten, weil wir genau deswegen, gesagt haben, wir müssen es unbedingt öffnen. Und würde jetzt erst mal sagen, dass diese Themen hier ja schon gesehen werden. Wir sind sehr selbstkritisch, sonst wären wir auch keine Journalisten, glaub ich. Und gerade das Thema Meinungsvielfalt ist was, was uns sehr, sehr umtreibt. Und das, glaube ich, kann das immer besser machen. Aber es ist etwas, was ich schon sehe, was angepackt wird. Mit unterschiedlichen Ideen und Aktionen. Das ist gar nicht so Sorgen. Das sind natürlich auch Vorwürfe, die auch gerne von entweder politischen Parteien, jetzt vor allem die AfD an uns gerichtet werden, die sehr scharf und natürlich sehr scharf Kritiker sind. Aber das ist ein Lied, was ja auch schon lange singen. Und da weiß ich auch nicht immer, ob man da so mittanzen muss. Weil ich sehe schon, dass da viel getan wird. Aber natürlich haben wir ein großes Problem. Und auch da natürlich Stichwort Landtagswahlen und Ansagen an, brauchen wir überhaupt noch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Können wir Rundfunkstaatsverträge vielleicht auflösen? Sehe ich uns schon sehr unter Druck. Ich hab da leider kein Rezept für, außer dass wir uns immer auf unsere Stärken besinnen müssen. Nämlich gut und qualitativ hochwertig zu arbeiten. Dass wir das machen sollten, was wir eben tun. Und auf der anderen Seite, glaube ich, brauchen wir ein gutes Rezept, wie wir ein bisschen ... Ich mach noch mal ein englisches Wort. Likeable vielleicht werden. Weil was ich von vergessen habe ist, was ich auch gut finde an NPR, oder was ich da sehr stark wahrgenommen habe, ist auch ein gewisser Stolz. Also, ich hab mir auch so eine Tote-Bag gekauft. Da stand dann mein NPR-Sender drauf. Und man läuft auch da mit einem T-Shirt rum. Man findet das gut, ich fand das auch gut. Ich fand die Inhalte gut. Und da konnte ich mich total damit identifizieren, dass hier jemand mit einem ARD-Polo rumrennt. Das bekommen schon auch Leute, die das Stolz drauf ist. Ich weiß es nicht. Ich glaube, da könnte man noch ein bisschen nacharbeiten. An Marken zu arbeiten, auf die wir stolz sind. Mit denen wir uns gerne identifizieren. Die Maus ist natürlich mal toll. Aber wir brauchen vielleicht nur mal ein bisschen mehr. Und da, glaube ich, ist so ein bisschen Mut und Freude auch gefragt. Dass wir auch das sehen. Und wir machen einen tollen Job, finde ich, im ARD. Und wir müssen das, glaube ich, auch noch mal ein bisschen besser nicht nur verkaufen, sondern auch leben."

Christian Arndt: "Ich möchte ein kritischeres Gebiet ansprechen. Es ist ja jetzt gerade im HR vor kurzem eine sogenannte Radiostrategie verkündet worden. Die besagt letztendlich, dass wir 2032 womöglich nur noch drei eigenproduzierte Hörfunkwellen haben. Im Moment haben wir noch sechs. Jetzt kann man daraus zwei Schlüsse ziehen. Zum einen kann man sagen, ja, es ist viel zu viel. Und teilweise überlappen die sich auch von der Zielgruppe her. Das ist viel zu teuer und viel zu aufwendig. Aber es besteht natürlich andererseits auch die Gefahr, wenn ich dann sage, ich habe noch drei Hörfunkwellen, dass dann die Gesellschaft und die Politik nicht mehr nur Beitragsstabilität von uns fordert, sondern wie es in der Schweiz passiert ist. Da ist gesagt, ja, dann wollen wir auch noch die Hälfte bezahlen. Also, wie stehst du zum Medium Radio? Und wo denkst du, können wir vielleicht noch mehr machen? Likeable hast du schon gesagt. Du hast gesagt, du bist sozusagen auch als Werbefigur für deinen Sender gestanden. Was können wir denn tun, um das Radio als Medium im öffentlich-rechtlichen Kontext am Leben zu erhalten? Weil einige Leute scheinen zu glauben, es ist eigentlich schon so gut wie tot. Was aber nicht stimmt? Die Zahlen sagen was anderes."

Katharina Wilhelm: "Ja, also, es hat mich in der Ferne auch erst mal geschockt, dass sechs Hörfunkwellen für einen HR viel sind. Ich, ehrlich gesagt, ich kam jetzt erst mal von der Seite, in der ich gedacht hab, oh Gott, die armen Mitarbeiter. Ich hab sehr mitgefühlt, weil wir fahren ja hier schon einen langen Sparkurs. Und ich glaub, das war einfach ein wahnsinniger Dämpfer. Und das Gefühl von, ob man vielleicht irgendwann nicht mehr gebraucht wird und ob Radio überhaupt noch eine Zukunft hat, darf man nicht unterschätzen, das macht auch viel mit einem, wenn man da arbeitet. Ich find's auch schlecht. Und ich glaub, es gab diesen Satz, ich weiß gar nicht, ob das auch in einem Papier nach außen kommuniziert wurde. Der Satz hieß, glaub ich, Radio hat eine Zukunft U50. Ich bin 41. Und ich hör total gerne Radio. Und mich hat das irritiert. Also, ich bin mir sicher, natürlich sind das auch Marktforschungen und das hat auch alles eine Grundlage, auf denen das jetzt irgendwie verkündet wurde. Aber ich hab mich da nicht mehr so gesehen gefühlt. Weil ich finde Radio schon ein wichtiges Medium. Und ich mag jetzt Radio vielleicht nicht mehr so stark in meinem Küchenradio hören, aber ich leg's morgens auf meine Airpods und hör's halt auf dem Weg in den Sender. Ich nutze es dann halt eben zeitgemäß, nämlich eben digital. Und ich glaube, das kann man auch weiterhin wunderbar tun. Und wie wir auch sehen, ist ja auch die Nutzung von Podcasts etwas. Es gibt natürlich eine Million Podcasts. Man braucht was auch nicht. Aber Menschen wollen ja auch was hören. Und was Qualitativ Gutes hören. Also, ich glaube nicht, dass Radio abgesägt ist. Und es wird immer noch Menschen geben, die das auch wirklich analog hören. Aber wie gesagt, auch Digitalradio wird genutzt. Ich finde auch, um's kurz zu machen, ich finde die Aussage auch ein bisschen betrüblich, ich verstehe, dass der HR sich ein bisschen stärker konzentrieren muss. Einfach aufgrund der Ausgaben, aber ich seh's auch ähnlich. Man muss natürlich dann gucken, dass man sich selber die Grundlage nicht so wegfrisst. Ich hoffe, ehrlich gesagt, dass wir da noch auf einen guten Kurs kommen. Und ich hoffe auch, dass die Erkenntnis da ist, dass Radio auch was U40 sein könnte sogar. Ja, oder zumindest U50. Weil das sehe ich schon, dass Leute in meinem Alter auch gerne sich informieren, auch gerne über Audioinhalte."

Christian Arndt: "Ich glaube auch, dass man einen Riesenfehler macht, wenn man den Leuten sozusagen erklären will, was ihnen gefällt. Das wechselt bei mir ja auch von Tag zu Tag. Also ich höre wahnsinnig viele Podcasts. Und da scheinen wir ganz ähnliche Präferenzen zu haben. Also viel amerikanische Sachen, unabgesprochen. Und genauso höre ich aber eben wie du auch, hr-iNFO. Ich höre auch die Konkurrenz von Deutschlandfunk ganz gerne. Ich höre vieles on demand. Und manches aber eben auch linear. Und ich find auch immer noch geil, wenn endlich mal wieder ein neuer Tatort kommt, dann setze ich mich auch am Sonntagabend noch mal vor den Fernseher. Nicht mehr so oft wie früher, aber ich tue's noch. Und das, was die Frage ist, ist es legitim, nur im Hinblick auf vermeintliche, jüngere Zielgruppen, von denen man glaubt, erschlossen zu haben, was die wollen könnten, dann Zielgruppen, die man schon hat, krass abzusägen oder vor den Kopf zu stoßen. Und das ist die Frage, musst du jetzt nicht beantworten? Die kannst du natürlich gerne. Und das hast du ja ein Stück weit auch schon getan. Aber das find ich eine ganz schwierige Herangehensweise. Ich verstehe natürlich auch, dass die Leute endlich die Zahl der Leute, die es machen können, auch. Aber gerade auf dem Gebiet Podcast, könnten wir mehr tun."

Katharina Wilhelm: "Ich glaube auch. Also klar muss man eben gucken, 13 bis, ich weiß nicht, 25-Jährige erreicht man halt vielleicht mit dem klassischen Medium nicht mehr, aber die werden auch älter. Und die wollen das dann aber vielleicht mit 35 dann wieder. Ich weiß nicht, ob man sich da so komplett entfremdet irgendwann. Ich weiß es nicht. Aber natürlich, ich sehe das auch so, natürlich brauchst du gute digitale Inhalte auch auf Social Media Kanälen. Und da tun die Kollegen ja von Funk und auch natürlich von den großen ARD-Marken auch viel für, dass man erreichbar bleibt. Es bleibt halt eine mega krasse Herausforderung. Aber ich hoffe, hoffe, hoffe, dass wir Radio auf jeden Fall auch noch mitschleppen, auch noch ins nächste Jahrtausend. Das ist eine hervorragende Erfindung. Ich finde Radio, wie gesagt, immer noch selber ganz toll. Es wäre auch sonst echt verrückt, diesen Job sonst zu machen."

Christian Arndt: "Und vielleicht Full Disclosure der Tag, an dem wir sprechen, heute ist der 20. Geburtstag von ... Von hr-iNFO, natürlich. Möchtest du gratulieren?"

Katharina Wilhelm: "Nee, hab ich schon. Ah, ich hab das schon ... Richtig. ... gratuliert bei hr-iNFO. Na, das ist doch toll. Ist toll und ich arbeite aber immer noch gerne fürs Radio. Und das wird sich hoffentlich auch nicht ändern."

Christian Arndt: "Letzte Frage, Stichwort Zukunft, KI. AI in USA, artificial intelligence. Ein Gebiet, auf dem die USA wirklich im Galopp voranpreschen. Auch wenn große AI-Gurus zwischendurch schon davor gewarnt haben, dass es auch genauso gut sein könnte, dass KI das Ende der Welt herbeiführt. Wir wissen es nicht genau. Machen wir mal kurz Pause. Aber relativ schnell hat man da nichts mehr davon gehört, von dieser Warnung. Wo geht's lang in den USA? Und ist diese Mischung aus Faszination und Skepsis, mit der wir darauf gucken, ist das eine gesunde Einstellung? Oder sollten wir ein bisschen enthusiastischer sein und das embracen, wie man jetzt so neudeutsch sagen kann?"

Katharina Wilhelm: "Das ist wirklich ein ganz schweres Thema. Ich sehe schon die Briefe, die kommen jetzt nach diesem Podcast. Ich glaube schon, dass man gut daran tut, das auch kritisch zu sehen. Denn die USA haben ganz andere Datenschutzgesetze und haben ganz große Lücken. Wir haben im vergangenen Jahr ganz, ganz viel über die Streiks in der Filmbranche berichtet, die berechtigterweise Angst hatten. Und wir sehen ja auch, es gibt viele Klagen von vor allem Kunstschaffenden, die gesagt haben, die KI liest hier meine Texte aus, oder meine ... Man sagt dort likeness, mein Abbild wurde da geklaut und dann werden die irgendwie digital zusammengebastelt. Und ich habe nichts davon als Autor oder als Schauspieler oder als Synchronsprecher. Das ist ein großes Problem. Und vor allem ein Problem in den USA, wie gesagt, weil da Privatsphäre und datenschutzrechtlich einfach noch große Lücken sind. In Deutschland und der EU ist das ja alles viel strenger geregelt. Aber die Firmen, die das natürlich nach vorne bringen, die sitzen größtenteils in den USA. Und deswegen müssen wir uns damit auseinandersetzen, auch kritisch auseinandersetzen. Auf der anderen Seite, warum sitzen die alle in den USA, weil die dort mehr Freiheiten haben, weil dort das Geld sitzt, Geldgeber sitzen. Und wir haben dann auch wiederum das Nachsehen, weil wir KI natürlich auch als großes Wirtschaftsprodukt irgendwie brauchen. Also, es ist schwierig. Ich glaube, das Wichtigste ist, dass man versucht, sich über KI gut zu informieren, dass man auch nicht sagt, um Gottes Willen, das hat nichts mit mir zu tun. Es wird mit uns allen etwas zu tun haben in der Zukunft. Besser ist das, dass man versucht, up to date zu bleiben. Ich finde trotzdem, dass man durchaus kritisch bleiben darf, wie viel man über KI steuert oder auch Jobs killen lässt. Es gab so einen wunderbaren Ausspruch, den ich jetzt nicht mehr ganz gut zusammenbekomme. Ein Tweet von, ich glaube, einem Künstler, der sagte, ja, aber jetzt macht KI quasi die Kreativarbeit. Der malt Bilder oder macht Filme. War das nicht eigentlich so gemeint? Also, ich übersetze sehr frei, dass KI eigentlich mir mit den langweiligen Alltagsaufgaben helfen soll. Wieso kann denn KI nicht mal eine Spülmaschine ausräumen, so ungefähr? Oder Bett machen, damit ich dann Zeit habe, diese schönen Dinge des Lebens zu tun? Also, was natürlich dahinter steckt, ist diese Absurdität, dass wir uns eigentlich das wegnehmen lassen, gerade im Kreativbereich, was uns Menschen ja so ausmacht. Ich bin total gespannt, wo es dahingeht. Ich glaube, da gibt es auch einen großen Backlash irgendwann, wenn übertrieben wird. Den gab es auch vereinzelt schon in Hollywood. Trotzdem darf man sich auch kreativ austoben und KI kann auch sehr, sehr stark helfen, wenn man, glaube ich, diesen kritischen Blick nicht ganz verliert."

Christian Arndt: "Und speziell jetzt auf den journalistischen Bereich runtergebrochen. Also, kannst du dir vorstellen, also jetzt nicht vielleicht ein Interview mit einer KI zu machen, wobei diese Experimente ja auch schon gegeben hat. Also, sprich, kannst du dir vorstellen, dass es in deinem journalistischen Alltag in naher Zukunft Situationen gibt, in denen du mit ChatGPT oder Midjourney, wer dann eher im Bildbereich arbeiten wird. Und wenn ja, wo sind die Fallstricke? Oder ist das noch zu früh?"

Katharina Wilhelm: "Also, ich meine, letzten Endes arbeiten ganz viele von uns. Und ich arbeite auch, wenn man so will, mit KI. KI stellt man sich mal ein bisschen, glaube ich, jetzt als Roboter vor. Wenn ich zum Beispiel Texte transkribieren lasse. Ich habe ein langes Interview von, was weiß ich, einer Stunde, dann jage ich das auch über so eine Spracherkennungssoftware, um mir das runterschreiben zu lassen. Das hilft mir. Das hilft mir im Job. Und das sind, finde ich, tolle Tools. Und klar kann man auch, also, wir haben ja auch diverse KI-Features schon gemacht, natürlich experimentieren wir dann auch rum und sagen, okay, wir haben kein gutes Bild dafür, aber für diesen Podcast brauchen wir noch irgendwie was Griffiges. Dann mache ich mir mit Midjourney natürlich ein lustiges Bild. Und das macht auch Spaß. Und das ist auch toll. Ich glaube, Fallstricke gibt es halt, wenn man wirklich Menschen durch Menschen ersetzt. Da sehen wir die ersten Experimente ja auch hier in Deutschland, mit KI-Radio-Moderatoren. Ich weiß, in Los Angeles sollte ein Sender starten, auch mit einem KI-Host. Zumindest in meiner Zeit war das nicht mehr der Fall. Ich weiß nicht, ob es einfach länger gedauert hat. Ich habe immer noch total gespannt drauf gewartet. Und warte immer noch drauf, mir das mal anzugucken. Ich glaube, das wird dann halt schwierig. Es wird aber sicherlich auch die Nerds geben, die sagen, das finde ich total super. Und auch die Erwartungshaltung haben, dass eine KI irgendwie unabhängiger oder über allen Dingen schwebt, weil es ja Technik ist. Nur, da darf man sich nicht so blenden lassen. Also, ich glaube, dass es gibt diese Einstellung von wegen, die kann dann alles besser. Aber KI ist mit uns gefüttert, mit unserer Historie und mit unseren Vorstellungen und mit unserem normalen, ein Bias, wie man so schön sagt, in den USA, aber einfach mit unserem... Ja, mit allem, was wir über diese Welt wissen oder das Gefühl haben, was wichtig ist und wie wir auch so bewerten. Und deswegen ist eine KI nie unabhängig. Das wird nicht passieren. Und das müssen wir uns eben auch wieder bewusst machen."

Christian Arndt: "Ja, schönes Schlusswort. Wir könnten uns also noch ein bisschen mehr auf unsere MI verlassen, auf unsere menschliche Intelligenz - sofern vorhanden. Vielen Dank, Katharina Wilhelm."

Das vollständige Interview anhören: Folge 010: Katharina Wilhelm über Grüne Soße in L.A., KI und den hr im Wandel

Hessen
KI Landesverband Hessen ö-r Rundfunk
Blickpunkt
Blickpunkt

05.11.2024

Blickpunkt 3/24 erschienen: Themenschwerpunkt Umgang mit der AfD

In der neuen Ausgabe des Magazins "Blickpunkt" erfahren Sie mehr über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Journalismus in Hessen.

Mehr
OV Marburg
OV Marburg

04.11.2024

Stefan Dietrich: Der Mann, der DJV Marburg belebt

Zehn Jahre Engagement: Stefan Dietrich machte DJV Marburg wieder relevant. Erfahren Sie mehr über seine Arbeit und den Wandel des Ortsverbands.

Mehr
Hessischer Journalistenpreis
Hessischer Journalistenpreis

31.10.2024

Werner Fritsch erhält Ehrenpreis für Lebenswerk 2024

Die Preisverleihung des Hessischen Journalistenpreises 2024 fand in Frankfurt statt und würdigte bedeutende Beiträge zur Kultur- und Gesellschaftsberichterstattung.

Mehr
Feder für die Pressefreiheit
Feder für die Pressefreiheit

23.10.2024

Iran: Fünf Jahre Haft für Journalistinnen Mohammadi und Hamedi

Der DJV fordert Außenministerin Baerbock auf, sich für die Freilassung der Journalistinnen Mohammadi und Hamedi einzusetzen.

Mehr
Buchbesprechung
Buchbesprechung

21.10.2024

Deadline für den Journalismus?

Frank Überall diskutiert in seinem neuen Buch, wie wir Desinformation vermeiden und die Rolle des Journalismus in der Demokratie sichern können.

Mehr
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk

20.10.2024

Starke Demokratie braucht starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordert eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und ein überlegtes Handeln in unsicheren Zeiten.

Mehr
Videodreh für Einsteiger
Videodreh für Einsteiger

16.10.2024

Von der Theorie zur Praxis: Einsteiger lernten Videodreh-Basics in Fulda

Ausgebucht nach kurzer Zeit: Zum Workshop „Videodreh für Einsteiger“ des Bezirksverbands Osthessen sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vielen Ecken Hessen gekommen.

Mehr
Pressefoto Hessen
Pressefoto Hessen

11.09.2024

Ausstellung Pressefoto Hessen in Marburg zu Gast

Die Ausstellung Pressefoto Hessen 2023 ist noch bis zum 27. September im Marburger Rathaus in der historischen Oberstadt zu sehen.

Mehr
Wiesbaden
Wiesbaden

01.08.2024

Jung im DJV Hessen-Talk: Minister stellte sich brisanten Fragen

Landwirtschaftsminister Jung im DJV Hessen-Talk: Afrikanische Schweinepest, Wolfsmanagement und Hochwasserschutz - die Herausforderungen der Agrarpolitik.

Mehr
Pressefoto Hessen
Pressefoto Hessen

30.07.2024

Pressefoto Hessen: Neue Chancen für Fotografen

Der Fotowettbewerb Pressefoto Hessen startet in der 18. Runde. Reichen Sie Ihre besten Bilder ein und gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von 4.000 Euro!

Mehr
Tageszeitungen, Zeitschriften und Nachrichtenagenturen
Tageszeitungen, Zeitschriften und Nachrichtenagenturen

09.08.2024

Sybille Roemer: Journalistin mit Herz für Medien

Sybille Roemer, erfahrene Journalistin und neue Stellvertreterin im DJV-Fachausschuss, setzt sich für die Zukunft des Journalismus in Zeiten der Digitalisierung ein.

Mehr
Pressefoto Hessen
Pressefoto Hessen

25.07.2024

Fotokunst rund um die Uhr: 24/7-Schau in Rodgau

Entdecken Sie die besten Pressefotos Hessens 2023 im Rathaus Rodgau. Ausstellung vom 26. Juli bis 23. August, rund um die Uhr zugänglich.

Mehr
Hessischer Journalistenpreis
Hessischer Journalistenpreis

17.07.2024

Letzte Chance: Einsendeschluss für den Hessischen Journalistenpreis 2024 rückt näher

Der Hessische Journalistenpreis 2024 sucht Beiträge zum Thema "Widerständige Demokratie in Hessen". Einsendeschluss ist der 22. Juli 2024.

Mehr
Osthessen
Osthessen

26.07.2024

Frischer Wind in Osthessen: Sascha-Pascal Schimmel ist neuer Vize in Fulda

Bezirksverband Osthessen hat einen neuen stellvertretenden Vorsitzenden: Sascha-Pascal Schimmel übernimmt das Amt von Norbert Hettler.

Mehr
Julian Assange ist frei
Julian Assange ist frei

19.07.2024

Nach Julian Assanges Freilassung: DJV Hessen steht weiter für Pressefreiheit ein

Endlich ist Wikileaks-Gründer Julian Assange frei: Journalisten und Whistleblower müssen stärker geschützt werden.

Mehr
Blickpunkt 02/2024
Blickpunkt 02/2024

22.07.2024

Blickpunkt 2/24 erschienen: Da hat sich was zusammengebraut

Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und Pressefreiheit sind zwei Themenschwerpunkte der aktuellen Ausgabe.

Mehr
Süddeutscher Journalistentag
Süddeutscher Journalistentag

20.03.2006

Auf Augenhöhe mit Medienprofis - Journalistentag mit 250 Besuchern großer Erfolg

DJV-Landesverbände veranstalten erfolgreichen Journalistentag. Vielfältiges Programm mit Foren zu Bild, Sprache, PR und mehr. Positives Feedback.

Mehr
Süddeutscher Journalistentag
Süddeutscher Journalistentag

12.05.2007

"Als wichtige Plattform etabliert" - Süddeutscher Journalistentag ein großer Erfolg

Süddeutscher Journalisten-Tag etabliert sich als Plattform für Austausch und Weiterbildung. Über 300 Teilnehmer aus sechs Bundesländern.

Mehr
Hessischer Rundfunk
Hessischer Rundfunk

22.02.2005

Ad Hoc-Recherchen und Dauer-Leichengeruch

Zwei Videojournalisten im Katastrophengebiet von Südostasien. Ein Bericht von ihrem ungewöhnlichen Einsatz für das hr-Fernsehen

Mehr
Nachruf
Nachruf

30.06.2004

Edgar Thielemann gestorben - Trauer um engagierten Kollegen

Edgar Thielemann, ehemaliger hessischer Regierungssprecher und engagierter Journalist, im Alter von 62 Jahren verstorben. DJV trauert.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

03.07.2008

Hoher Stellenwert fotojournalistischer Arbeit“ - Ausstellung „Presse Foto Hessen-Thüringen 2007“ jetzt in Berlin zu sehen

Wanderausstellung "Presse Foto 2007" macht Station in Berlin. DJV präsentiert Spitzenfotojournalismus aus Hessen und Thüringen. 130 Gäste bei Vernissage.

Mehr
Hessischer Journalistenpreis
Hessischer Journalistenpreis

07.07.2009

Berliner Landesvertretung: Ausstellung zeigt Siegerfotos des DJV-Wettbewerbs "Presse Foto 2007". Breites Themenspektrum journalistischer Bildarbeit.

Georg Löwisch gewinnt Hauptpreis für Porträt von Thorsten Schäfer-Gümbel. Sparda-Bank und DJV Hessen vergeben 10.000 Euro in drei Kategorien.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

04.12.2008

Ypsilanti-Bild von Arne Dedert ist "Foto des Jahres" - Siegerpreise für Wettbewerb "PresseFoto Hessen-Thüringen 2008" heute überreicht

PresseFoto 2008: 67 Teilnehmer, 700 Einsendungen. Arne Dedert siegt mit Ypsilanti-Foto. Preise in 7 Kategorien vergeben. Katalog erschienen.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

01.07.2009

Preisträger im "würdigem Ambiente" der Thüringer Landesvertretung

PresseFoto Hessen-Thüringen: Wanderausstellung in Berlin. Prämierte Bilder hauptberuflicher Journalisten zu sehen. Sparkassen als Hauptsponsor.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

16.02.2009

"Preisgekrönte Momentaufnahmen" jetzt im Rathaus von Gotha

Gothaer Rathaus zeigt bis 13. März preisgekrönte Pressefotos aus Hessen und Thüringen. 700 Einsendungen in 7 Kategorien. Eintritt frei.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

08.12.2009

Premiere Wanderausstellung PresseFoto Hessen-Thüringen 2009

DJV Hessen und Thüringen zeigen prämierte Pressefotos in Wanderausstellung. Start in Frankfurter Sparkasse. Breite Öffentlichkeit angestrebt.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

19.11.2009

PresseFoto Hessen-Thüringen 2009: Jens Meyer ist Sieger des Fotowettbewerbs

DJV Hessen und Thüringen ehren Pressefotografen. Hauptpreis an Jens Meyer. Insgesamt 6.000 Euro Preisgeld in sieben Kategorien vergeben.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

20.11.2009

"Fotografie ist Kunst" ... und warum Sponsoren dies unterstützen

DJV-Chef Konken betont Bedeutung professioneller Pressefotografie bei Preisverleihung. Kritik an Verlagen für Sparkurs bei Fotoqualität.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

24.11.2010

Patrick Sinkel siegt mit "PEACE" als "Foto des Jahres" - Preise im DJV-Wettbewerb "PresseFoto Hessen-Thüringen 2010" vergeben

DJV Hessen und Thüringen ehren Pressefotografen. Hauptpreis an Patrick Sinkel. Insgesamt 6.500 Euro Preisgeld in acht Kategorien vergeben.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

25.11.2010

„Bilder, die berühren“ von „Chronisten des Zeitgeschehens“ - Anerkennungen im länderübergreifenden Wettbewerb „PresseFoto Hessen-Thüringen 2010“

PresseFoto Hessen-Thüringen 2010: Preisverleihung im Wiesbadener Landtag. 63 Teilnehmer, 700 Einsendungen. Wanderausstellung geplant.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

07.02.2011

PresseFoto Hessen-Thüringen 2010 in der Frankfurter Sparkasse

Wanderausstellung PresseFoto 2010 startet in Frankfurt. 60 preisgekrönte Bilder aus Hessen und Thüringen. Eintritt frei, geöffnet Mo-Fr.

Mehr
Süddeutscher Journalistenausweis
Süddeutscher Journalistenausweis

07.04.2008

"Perfekte Mischung" zwischen Wissenschaft und Alltags-Praxis - 3. Süddeutscher Journalistentag mit 520 Teilnehmern "herausragender Erfolg"

Süddeutscher Journalistentag im ZDF-Sendezentrum ein voller Erfolg. 520 Teilnehmer, davon 160 Nichtmitglieder. Hochkarätige Referenten und Praxis-Tipps.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

09.12.2011

Die besten Pressefotos 2011 jetzt bei der 1822 zu sehen

Fotopreis Hessen/Thüringen: Wanderausstellung in Frankfurt gestartet. 56 Top-Pressefotos zu sehen. Weitere Stationen in Erfurt, Gotha, Berlin.

Mehr
PresseFoto Hessen-Thüringen
PresseFoto Hessen-Thüringen

24.11.2011

Thomas Lohnes ist Sieger des Fotowettbewerbs

DJV Hessen und Thüringen ehren Pressefotografen. Hauptpreis an Thomas Lohnes. Insgesamt 7.000 Euro Preisgeld in acht Kategorien vergeben.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

25.11.2011

„Bilder mit hohem Symbolcharakter“ – Preisverleihung auf der Wartburg

PresseFoto 2011 würdigt Qualität im Fotojournalismus. 70 Fotografen reichten über 700 Bilder ein. Preisverleihung auf historischer Wartburg.

Mehr
DJV Hessen
DJV Hessen

05.08.2010

"Ein Vorbild, das hoffentlich Nachahmer findet" - Ehrenbrief des Landes Hessen für DJV-Landesvorsitzenden Hans Ulrich Heuser

Hans Ulrich Heuser, DJV-Landesvorsitzender in Hessen, erhält Ehrenbrief für seinen Einsatz für Pressefreiheit und Journalisten. Würdigung durch Staatssekretär.

Mehr
Hessischer Journalistenpreis
Hessischer Journalistenpreis

29.08.2011

Ausgezeichnete Bildungsanalysen – Ehrung für Markworts Lebenswerk - Hessischer Journalistenpreis von Sparda-Bank Hessen und DJV zum sechsten Mal vergeben

Sparda-Bank und DJV Hessen vergeben Journalistenpreis zum Thema "Hessen bilden". Helmut Markwort für Lebenswerk geehrt. 12.000 Euro Preisgeld.

Mehr
Nachruf
Nachruf

03.09.2009

"Gewerkschafter aus Leidenschaft" - DJV trauert um Uli Remmel (54)

DJV trauert um Uli Remmel, IJF-Schatzmeister und ehemaliger stellvertretender Bundesvorsitzender. Er verstarb unerwartet mit 54 Jahren.

Mehr
Hessischer Journalistenpreis
Hessischer Journalistenpreis

01.10.2007

hr-Reporterin Yvonne Koch erhielt Hessischen Journalistenpreis der Sparda-Bank

Sparda-Bank und DJV Hessen vergeben Journalistenpreis. Yvonne Koch siegt mit HR-Beiträgen. Preis soll hessische Identität und Journalismus fördern.

Mehr
DJV Hessen
DJV Hessen

27.09.2007

60 Jahre DJV Hessen - Großer Gala-Empfang im Wiesbadener Rathaus

Jubiläumsempfang des DJV Hessen in Wiesbaden. Ministerpräsident Koch und DJV-Bundesvorsitzender Konken unter den Gästen. Pressefreiheit im Fokus.

Mehr
Nachruf
Nachruf

25.05.2005

Deutscher Journalisten-Verband trauert um Gustl Glattfelder

Der DJV trauert um seinen ehemaligen stellvertretenden Bundesvorsitzenden Gustl Glattfelder. Er verstarb unerwartet im Alter von 65 Jahren.

Mehr
Jungjournalistenpreis
Jungjournalistenpreis

11.05.2005

Hessischer Jungjournalistenpreis 2005 vergeben

Hessischer Jungjournalistenpreis 2005: Stephanie Lettgen siegt mit "Manager im Praktikum". Zwei weitere Preise für lokale Berichterstattung vergeben.

Mehr
Nachruf
Nachruf

20.12.2004

"Ein kritischer Geist und Ideengeber" - Klaus Eitel (69) tot

Klaus Eitel, langjähriger Ressortleiter beim Darmstädter Echo und ehemaliger HJV-Vorsitzender, ist im Alter von 69 Jahren verstorben. Ein Nachruf.

Mehr
Hessischer Journalistenpreis
Hessischer Journalistenpreis

02.09.2013

„Leidenschaft gehört zum Beruf des Journalisten“ – 8. Hessischer Journalistenpreis

Sparda-Bank und DJV würdigen hessische Journalisten. Preise für Energiewende-Berichterstattung vergeben. Jutta W. Thomasius mit Ehrenpreis ausgezeichnet.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

02.07.2013

Wanderausstellung der PresseFotos jetzt im Fokus - Wettbewerb des DJV Hessen/Thüringen stärkt Pressefotografie

DJV Hessen und Thüringen präsentieren Siegerfotos des Wettbewerbs "PresseFoto 2012" in Berlin. Merkel-Foto von Jens Meyer im Mittelpunkt.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

30.11.2012

"Im Rausch der Tiefe" gewann PresseFoto Hessen-Thüringen - Siegerehrung im Landtag

Jens Meyer gewinnt mit Merkel-Foto den DJV-Wettbewerb "PresseFoto 2012". 55 Journalisten reichten fast 600 Bilder ein. Wanderausstellung folgt.

Mehr
Süddeutscher Journalistentag
Süddeutscher Journalistentag

16.03.2013

"Ein paar Leuchttürme aufbauen" - 6. Süddeutscher Journalistentag beim ZDF

Elmar Theveßen, stellvertretender ZDF-Chefredakteur, fordert beim 6. Süddeutschen Journalistentag mehr Fokus auf Qualitätsjournalismus.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

29.11.2012

Jens MEYER ist Sieger bei PresseFoto Hessen-Thüringen 2012

Jens Meyer gewinnt mit Merkel-Foto Hauptpreis. DJV Hessen und Thüringen vergeben weitere Auszeichnungen in sieben Kategorien im Hessischen Landtag.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

23.11.2007

Frank Rumpenhorst ist Sieger des Fotowettbewerbs 2007

DJV Hessen und Thüringen ehren Pressefotografen. Hauptpreis an Frank Rumpenhorst. Insgesamt 6.000 Euro Preisgeld in sieben Kategorien vergeben.

Mehr
DJV Hessen
DJV Hessen

16.10.2009

"Zum Wohle des Journalismus und der Agrarwirtschaft" - Hans Heinrich Matthiesen mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Der hessische Journalist Hans Heinrich Matthiesen erhielt das Verdienstkreuz am Bande. Minister Jörg-Uwe Hahn würdigte sein Engagement.

Mehr
Nachruf
Nachruf

26.02.2008

Ein Mann mit Ecken und Kanten - Trauer um Olgierd Graf Kujawski

J. E. Olgierd Graf Kujawski, Journalist und Buchautor, starb im Alter von 67 Jahren. Er war bekannt für sein Engagement im DJV und seine Leidenschaft für die Jagd.

Mehr
Bildjournalisten
Bildjournalisten

04.03.2005

„Goldener Bilderrahmen“ des DJV an Dieter Schwerdtle, Kassel

DJV-Fotowettbewerb „Frauen-Bilder 1975-2005“: Dieter Schwerdtle siegt mit Frauenportraits. Frank Bredel und Gerhard Weber erhalten Silber und Bronze.

Mehr
Pressefoto Hessen-Thüringen
Pressefoto Hessen-Thüringen

18.09.2008

Botschaften muss man sehen können

Bernd Lammel diskutiert im Thüringer Landtag die Erwartungen an gute Pressefotos und betont die Bedeutung professioneller Fotografen.

Mehr
Nachruf
Nachruf

25.01.2011

Ein "Vollblut-Gewerkschafter" und Hörfunk-Reformer - "Fri-Fra" Sackenheim (84 † )

"Fri-Fra" Sackenheim, ehemaliger HR-Chefredakteur und DJV-Ehrenmitglied, starb mit 84. Er setzte sich jahrzehntelang für Journalisten ein.

Mehr
Nachruf
Nachruf

23.12.2009

"Ein Vorbild als Journalist" - Trauer um Rainer Dinges

Rainer Dinges, ehemaliger hr-Studioleiter und LPK-Vorsitzender, ist mit 68 Jahren verstorben. Politiker und Kollegen würdigen sein Lebenswerk.

Mehr
Jungjournalistenpreis
Jungjournalistenpreis

13.04.2008

Hessischer Jungjournalistenpreis „Für die lokale Presse“ 2008 vergeben

Carmen Schmidt gewinnt Hessischen Jungjournalistenpreis 2008 für Alzheimer-Serie. Susanne Polig erhält Anerkennungspreis für Blindenreportage.

Mehr
Hessischer Journalistenpreis
Hessischer Journalistenpreis

12.12.2006

1. Hessischer Journalistenpreis der Sparda-Bank Hessen an Hans Riebsamen (FAZ) verliehen

Erster Hessischer Journalistenpreis verliehen. Hans Riebsamen (FAZ) gewinnt mit Artikel über Hessens Wandel. Sparda-Bank und DJV Hessen als Initiatoren.

Mehr
Süddeutscher Journalistentag
Süddeutscher Journalistentag

29.09.2011

7. Süddeutscher Journalistentag - Im Zeichen der Zukunftsangst

Nachwuchsjournalisten verunsichert: Viele wechseln in PR. Freiberuflichkeit oft einzige Option. Experten raten zu Spezialisierung und Netzwerkaufbau.

Mehr
Jungjournalistenpreis
Jungjournalistenpreis

11.05.2011

Jungjournalistenpreise für DJV-Mitglieder Hannah Cosse und Julia Weigelt

FAZ-Autorin gewinnt mit Dorf-Reportage. Anerkennungen für Afghanistan-Serie und virtuelles Kassel-Projekt. Preisverleihung in Bad Hersfeld.

Mehr
Hessischer Journalistenpreis
Hessischer Journalistenpreis

17.08.2010

Hessischer Journalistenpreis 2010 an Alex Westhoff verliehen Börsenexperte Frank Lehmann bekam „Ehrenpreis für bisheriges Lebenswerk“

Alex Westhoff gewinnt Hessischen Journalistenpreis 2010 für FAZ-Reportage. Frank Lehmann erhält Ehrenpreis für Lebenswerk. Insgesamt 12.000 Euro Preisgeld.

Mehr
Frankfurt am Main
Frankfurt am Main

28.11.2006

Das alte Frankfurt wird wieder wach - 40 Jahre Pressefotografie Kurt Weiner

Fotoausstellung von Kurt Weiner im Seniorenwohnstift. 60.000 Aufnahmen dokumentieren Frankfurts Nachkriegsgeschichte bis 1986 in eindrucksvollen Bildern.

Mehr
Frankfurt am Main
Frankfurt am Main

29.04.2008

In Frankfurt eine Institution: „Mickey“ Bohnacker zum 80.

Mickey Bohnacker, legendärer Pressefotograf, fing Nachkriegsgeschichte ein. Seine Bilder erzählen Geschichten von Prominenten und Alltäglichem.

Mehr
Gießen
Gießen

19.05.2006

Götz Diehm ist seit 50 Jahren Mitglied.

Götz Diehm, ehemaliger Ressortleiter der Gießener Allgemeinen, für 50 Jahre DJV-Mitgliedschaft geehrt. Er ruft Nachwuchs zu mehr Mut auf.

Mehr
Nachruf
Nachruf

06.06.2012

Ein Vorbild für hessischen Journalismus - Hans-Joachim ("Fidi") FRIEDRICH im 91. Lebensjahr verstorben

Der DJV Hessen trauert um Hans-Joachim Friedrich. Der engagierte Journalist und Gewerkschafter verstarb im Alter von 90 Jahren nach langer Krankheit.

Mehr
Bildjournalisten
Bildjournalisten

22.10.2004

Lukrative Nische – Fotograf Axel Häsler macht Luftbilder - Faszinierende Fotos aus dem Flugzeug

DJV-Fotograf Axel Häsler zeigt seine Arbeit als Luftbildfotograf. Eine Reportage über Flugfotografie, Herausforderungen und ungewöhnliche Perspektiven.

Mehr
Hessischer Jungjournalistenpreis
Hessischer Jungjournalistenpreis

04.05.2009

Hessischer Jungjournalistenpreis für DJV-Mitglied Carolin Muck (Gießener Anzeiger)

Carolin Muck vom DJV Gießen gewinnt Hessischen Jungjournalistenpreis für Krematorium-Reportage. Jury lobt hohe Qualität der Einreichungen.

Mehr
Nachruf
Nachruf

01.09.2009

Pionier von HR 3 – Trauer um Karl-Heinz Hattemer

Karl-Heinz Hattemer, ehemaliger HR-Sendeleiter und DJV-Mitglied, verstarb mit 83 Jahren. Er prägte HR3 und blieb dem Journalismus stets verbunden.

Mehr
Nachruf
Nachruf

23.10.2009

"Außergewöhnlicher Journalist und Förderer der Kultur" - Helmut Blome tot

Hanau trauert um Helmut Blome. Der Journalist prägte den Hanauer Anzeiger über Jahrzehnte und setzte sich für Kultur und Congress Park ein.

Mehr
Bildjournalisten
Bildjournalisten

01.02.2005

Großes Interesse an geplantem DJV-Bildsuchportal

Stammtisch des DJV Kassel zum Bildsuchportal. Fachgruppe Bild präsentiert Planungsstand. Mitglieder diskutieren Umsetzung und Anforderungen.

Mehr
Lahn-Dill
Lahn-Dill

05.05.2009

60 Jahre engagiert für Journalismus: Wolfgang Scheer geehrt

DJV Lahn-Dill ehrt Wolfgang Scheer für 60-jährige Mitgliedschaft. Der 80-Jährige bleibt dem Journalismus und Verband auch im Ruhestand treu.

Mehr
Lahn-Dill
Lahn-Dill

05.05.2009

Digital-Bolide mit Mega-Chip entsteht in Hessen - Ortsverband Lahn-Dill besucht die Leica Camera AG

Leica präsentiert DJV-Mitgliedern Hightech und Tradition. Neue S2-Kamera, Einblicke in Fertigung und Produktpalette. Anekdoten über Stars und Qualität.

Mehr
Marburg
Marburg

28.04.2009

Angela Heinemann für 25 Jahre DJV- Mitgliedschaft geehrt

Jahreshauptversammlung des DJV Marburg: Angela Heinemann für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Mehr
Wiesbaden
Wiesbaden

02.06.2007

„Hussa“: DJV-Ehrenmitglied Hans Hartmann ist 80

Journalist Hans Hartmann wird 80. Seine Karriere führte ihn durch Gerichtssäle und Weinkneipen. Er bleibt seiner Schreibmaschine und dem Beruf treu.

Mehr
Wiesbaden
Wiesbaden

24.05.2013

Selten: Hans Hartmann 60 Jahre Mitglied im DJV Hessen

Hans Hartmann, Wiesbadener Journalist, wurde für 60 Jahre DJV-Mitgliedschaft geehrt. Er bleibt auch im Ruhestand aktiv im Verband engagiert.

Mehr
Nachruf
Nachruf

18.11.2010

Abschied von einer großartigen Journalistin und Frau: zum Tod von Gabriele Weigand-Angelstein (57) in Fulda

Gabriele Weigand-Angelstein, respektierte Journalistin und DJV-Mitglied, verstarb unerwartet. Ihr Engagement prägte den Lokaljournalismus in Fulda.

Mehr
Nachruf
Nachruf

30.04.2013

"Hoch angesehene" FZ-Journalistin Beatrix NOLTE-SCHUNCK (53) gestorben

Beatrix Nolte-Schunck, geschätzte FZ-Journalistin, verstarb mit 53. Ihr Wirken prägte 35 Jahre lang die Berichterstattung in Fulda, besonders im kirchlichen Bereich.

Mehr
Kassel
Kassel

07.06.2022

DJV Kassel setzt auf bewährtes Team an der Verbandsspitze

Erfahrenes Team an der Spitze des DJV Kassel: Steinbach und Skrypzak wiedergewählt. Verband vertritt 160 Medienprofis in Nordhessen.

Mehr
DJV Hessen
DJV Hessen

09.07.2024

Drei Journalisten feiern 80 Jahre Engagement im DJV Hessen

Der DJV Hessen feiert drei Mitglieder für insgesamt 80 Jahre ehrenamtlichen Einsatz. Ihr Engagement hat den Journalismus in Hessen maßgeblich geprägt und gestärkt.

Mehr
Kriegsreportage
Kriegsreportage

03.07.2024

Schwere Vorwürfe: Tötet Israel gezielt Pressevertreter?

Schwere Vorwürfe gegen Israel: Gezielte Tötung von Journalisten im Gazakrieg? Über 100 Medienschaffende getötet. „Gaza Project“ deckt beunruhigende Fakten auf.

Mehr
Seminare und Weiterbildung
Seminare und Weiterbildung

08.07.2024

Seminare für die Herausforderungen von morgen

Der DJV Hessen reagiert mit dem Seminarangebot auf Herausforderungen im Journalismus. Das Herbstprogramm 2024 bietet praxisnahe Lösungen für Medienschaffende.

Mehr
Europa
Europa

01.06.2024

Europa muss Kurs halten mit einem guten Kapitän und guten Navigatoren

Europa-Experte Dr. Claas Knoop spricht über EU-Zukunft. Ausstellung zur Europawahl im Bonifatiushaus Fulda. DJV und Akademie kooperieren.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

26.06.2024

Pressefreiheit in Gefahr: Journalisten schlagen Alarm

Trotz digitaler Medien bleiben Zeitungen unverzichtbar für Meinungsbildung. Journalisten warnen vor wachsenden Gefahren für freie Berichterstattung.

Mehr
DJV Hessen
DJV Hessen

02.08.2024

Neuer Beisitzer im DJV Hessen: Jan F. Wagner im Gespräch

Jan F. Wagner, neuer Beisitzer im DJV Hessen, setzt sich für unabhängigen Journalismus ein und möchte junge Medienschaffende für den Verband gewinnen.

Mehr
DJV Hessen
DJV Hessen

11.07.2024

Landesverbandstag 2024: Auf dem Weg zur Mediengewerkschaft

DJV Hessen fordert Wandel zur Mediengewerkschaft. Neue Strategien für Mitgliedergewinnung und digitale Präsenz. Vorstand wieder komplett.

Mehr
Bildjournalisten
Bildjournalisten

10.07.2024

BILDHONORARE 2024: Unverzichtbar für Fotojournalisten

Die neue Ausgabe der BILDHONORARE 2024 ist da! Ein Muss für alle Bildjournalisten zur fairen Kalkulation von Nutzungsrechten. DJV-Mitglieder erhalten Rabatt.

Mehr
„Klartext - der Podcast”
„Klartext - der Podcast”

21.06.2024

Großalarm im Hessischen Rundfunk: Massive Programmkürzungen geplant

Hessischen Rundfunk (HR)-Mitarbeiter entsetzt: Radikaler Sparkurs gefährdet Hörfunkprogramme und Jobs

Mehr
„Klartext - Der Podcast”
„Klartext - Der Podcast”

20.06.2024

DJV-Chef: Wertschätzung für Medienschaffende statt Rotstift

Wertschätzung statt Spardruck: DJV-Vorsitzender Beuster verteidigt ÖR und fordert Perspektiven für Medienschaffende.

Mehr
„Klartext - Der Podcast”
„Klartext - Der Podcast”

19.06.2024

100 Jahre Radio und digitale Zukunftsmusik

Dr. Henning Eichler, Professor für Digitalen Journalismus, über Legitimationsprobleme schlechte "Kooperationen" im Rundfunk.

Mehr
Klartext - Der Podcast
Klartext - Der Podcast

18.06.2024

Halluzinierende KI-Chatbots und journalistische Standards

Jan Eggers, KI-Koordinator im Hessischen Rundfunk, erklärt Künstliche Intelligenz

Mehr
Wiesbaden
Wiesbaden

03.11.2023

Spannendes Hintergrundgespräch zum Cum-Ex-Skandal lässt viel erahnen

Journalisten enthüllen Hintergründe zum Cum-Ex-Skandal in neuem Roman - Einblicke in lukrative Machenschaften.

Mehr
„Klartext - Der Podcast”
„Klartext - Der Podcast”

17.06.2024

Daniel Drepper im Interview: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk braucht mehr Tiefgang

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Bedeutung und Nutzen für Gesellschaft und Kultur, Finanzierung durch Rundfunkbeitrag und Sicherung der Vielfalt.

Mehr
Pressefoto Hessen
Pressefoto Hessen

07.06.2024

Ausstellung „Pressefoto Hessen 2023“ zeigt herausragende Arbeiten in der IHK Wiesbaden

Pressefotos erzählen Geschichten - Ausstellung "Pressefoto Hessen 2023" zeigt die besten Arbeiten von Bildjournalisten.

Mehr
Europa
Europa

05.06.2024

„Nutze Deine Stimme!“

Europawahl entscheidend für Zukunft - DJV Hessen ruft gemeinsam mit dem Fachausschuss Europa Journalisten zur Stimmabgabe auf.

Mehr
Journalistenpreis
Journalistenpreis

04.06.2024

Claudia-Hohmann-Preis: 2.500 € für Junge Journalisten

Der Presseclub Kassel e.V. schreibt zum 14. Mal den mit 2.500 Euro dotierten Claudia-Hohmann-Preis für Junge Nachwuchsjournalisten aus - Bewerbung bis 31. August möglich.

Mehr
Berufsinformationstag mit hr, funk und evangelischem Medienhaus
Berufsinformationstag mit hr, funk und evangelischem Medienhaus

28.05.2024

Radio, Fernsehen, Online: Wie arbeiten Multimedia-Journalisten?

Entdecke den Multimedia-Journalismus: Kostenloser Berufsinformationstag am 25. Juni, Anmeldung erforderlich.

Mehr
Hessischer Rundfunk
Hessischer Rundfunk

21.05.2024

Deutlich mehr Stimmen für die Beschäftigtenvertretung

Ergebnis der Personalratswahl im Hessischen Rundfunk - „DJV and Friends“ erhielt großen Zuwachs

Mehr
Tarifverhandlungen
Tarifverhandlungen

07.03.2023

Warnstreik beim ZDF lässt Sendungen purzeln

DJV-Warnstreik beim ZDF: 500 Kolleginnen und Kollegen demonstrieren. Tarifforderungen bleiben unerfüllt.

Mehr
Presserat
Presserat

08.03.2023

Presserat: Weniger Beschwerden trotz brisanter Nachrichtenlage

Presserat verzeichnet Rückgang der Beschwerden 2022: Vertrauen in Medien stabilisiert sich.

Mehr
DJV Bund
DJV Bund

26.04.2023

DJV fordert klare Regeln für Künstliche Intelligenz

DJV-Gesamtvorstand warnt vor KI-Auswirkungen auf Journalismus. Positionspapier betont ethische und berufliche Bedenken.

Mehr