Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Jungjournalistentag #JJT23

Das waren unser Referenten mit starkem Fachwissen

Ann-Katrin Schmitz

Ann-Katrin Schmitz hat an der HMKW Köln Journlaismus studiert und noch währenddessen mit Kommi-litonin Farina Opoku das Start-up „NovaLanalLove“ gegründet. Bei diesem „Personal Brand“ geht es um Mode, Reisen, Lebensstil – oder wie die Ziel-gruppe des #JJT23 sagt: fashion, travel, lifestyle. Dort gibt es vor allem Produktempfehlungen, aber auch Content. Also, eine Modezeit-schrift 2.0.

Nach ihrem Studium hat Ann-Katrin Schmitz von 2017 bis 2019 an der HMKW als Dozentin unterrichtet und 2018 außerdem ihr eigenes Unternehmen „Baby got Business“ gegründet. Die junge Frau bietet darüber crossmedial ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Social Media Marketing der vergangenen zehn Jahre an und informiert unter anderem in Podcasts über Trends und Erfolgsgeschichten. Gerade war Gabor Steingart ihr Gast, mit dem sie über sein „Morning Briefing“ sprach und von ihm wissen wollte, wie viel Social Media in Zukunft beim Journalismus eine Rolle spielen wird. Im Oktober veranstaltete sie eine große Konferenz im Curio-Haus in Hamburg, und auf ihrem Instagram-Kanal „Himbeersahnetorte“ gibt sie bekannt, dass sie Anfang September eine GmbH gegründet hat. Dabei ermahnt und ermutigt sie Frauen, sich mehr um ihre Finanzen zu kümmern.

Infos zum Vortrag von Ann-Katrin Schmitz

Social-Media-Expertin Ann-Katrin Schmitz ("Baby got Business") ist die Keynote Speakerin beim #JJT23.

Jule Lumma

Jule Lumma ist bei der VRM-Chefredakteurin und Mitglied der Geschäftsleitung, verantwortlich für den Bereich Content. Zur VRM mit Sitz in Mainz gehören unter anderem «Allgemeine Zeitung», «Wiesbadener Kurier», «Darmstädter Echo» und «Wetzlarer Neue Zeitung» sowie mehrere Nachrichtenportale und NewsApps.

Bereits während Schul- und Studienzeiten hat Jule Lumma im Journalismus gearbeitet und dabei neben dem Tageszeitungsgeschäft auch Radio sowie TV kennengelernt. Nach dem Studium an der Johannes-Gutenberg-Universität volontierte Jule Lumma beim Darmstädter Echo. Im Anschluss arbeitete sie als Technische Online-Redakteurin und übernahm dabei Dienste in der Online-Redaktion, kümmerte sich aber auch um die Einführung und Weiterentwicklung digitaler Produkte, Social Media und das Redaktionssystem.

Nach Stationen als Deskmanagerin für die Print-Produktion und Leiterin des südhessischen Online-Teams wechselte Julia Lumma zur VRM und baute dort die Entwicklungsredaktion auf. Als Leitung Digital verantwortete sie u.a. die zentrale Online-Redaktion, die Steuerung der Digitalreporter:innen und die Entwicklung redaktioneller Strategien für Premium-Inhalte. Jule Lumma war zuletzt als stellvertretende Chefredakteurin Content Development u.a. für die technische Neuausrichtung und die Transformation innerhalb der Redaktion verantwortlich.

Infos zum Vortrag von Jule Lumma

Jule Lumma

Lena Leun

Lena Leun ist freie Mitarbeiterin beim Hessischen Rundfunk. Dort ist sie seit mittlerweile fünf Jahren in verschiedenen Abteilungen aktiv und u.a. als Redakteurin für das Funk-Finanzformat Your Money tätig.

Neben ihrer Synchronsprecher- und Moderations-Ausbildung arbeitete sie von 2018 - 2021 als Werkstudentin für die Radiosender YOU FM und hr3. Nach der Ausbildung hat sie Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Medien und Kultur studiert. Das Studium schloss sie diesen Sommer ab. Während des Studiums kam ein weiterer Job im Hessischen Rundfunk dazu. Für den Radiosender hr1 arbeitete sie von 2020 bis 2022 als Digitale Promoterin und Service-Moderatorin.

Auch für das „Netzwerk Rundfunk und Schule“ des Hessischen Rundfunks war sie mehrmals an Schulen unterwegs, um Workshops zu verschiedenen Themen wie „Hate Speech“ oder „Fake News“ zu geben. Zusätzlich absolvierte Lena Leun verschiedene Praktika, unter anderem bei Radio Hamburg und dem Spiegel, und nahm an unterschiedlichen Programmen der Hörfunkschule Frankfurt teil und war 2019 als Tutzinger Talent bei den Tutzinger Radiotagen dabei.

 

Lena Leun

Ute Gaiser-Hood

Ute Gaiser-Hood arbeitet seit mehr als 15 Jahren als freie TV- und Videojournalistin (Deutsche Welle, WDR) sowie als Trainerin für „Mobile Journalism“. Darüber hinaus ist sie Social Media- und Videomanagerin in der Kommunikationsabteilung einer internationalen Hilfsorganisation. In dieser Funktion bereitet sie Stories, Videos und Fotos zielgruppengerecht für verschiedene Social Media Plattformen auf, darunter TikTok, Youtube, Instagram, X, Facebook und LinkedIn. Außerdem führt sie Schulungen für Mitarbeiterinnen durch: Neben „digital storytelling“ geht es dabei vor allem um das Filmen mit dem Smartphone, insbesondere in schwierigen Kontexten wie Flüchtlingscamps oder Krisengebieten. 

Uta Gaiser-Hood absolvierte nach dem Abitur eine fernsehtechnische Ausbildung an der Schule für Rundfunktechnik (ARD) und arbeitete einige Jahre freiberuflich als Cutterin und Kameraassistentin. Später studierte sie den Diplomstudiengang „Intercultural Business Studies“ an der Universität Passau und wurde für ein journalistisches Volontariat bei der Deutschen Welle ausgewählt. Als Journalistin liebt sie es, in internationalen Kontexten zu arbeiten, Videos und Bilder zu gestalten, immer wieder neue Technologien und Techniken auszuprobieren und ihr Wissen an andere weiterzugeben.

Infos zum Vortrag von Ute Gaiser-Hood

Uta Gaiser-Hood

Klartext - Der Podcast

Podcast des DJV Hessen von und mit Christian Arndt und seinen Gästen zu Themen, die Journalistinnen und Journalisten in der Mitte Deutschlands bewegen

Klartext - Der Podcast des DJV Hessen … jetzt reinhören!

Andreas Fauth

Chefredakteur der Multimediaredaktion im Medienhaus der EKHN in Frankfurt am Main sowie Vorsitzender des neu gegründeten Vereins „Netzwerk Journalismus“

Zu seinen Aufgaben gehört die Koordination der crossmedialen Arbeit der Redaktion sowie die strategische Planung und Entwicklung von neuen Formaten und Sendungen. Als Leiter der evangelischen Hörfunkschule Frankfurt engagiert sich Andreas Fauth für den journalistischen Nachwuchs in der evangelischen Publizistik – er ist „Erfinder“ von Projekten wie dem Ausbildungsradio oder dem SchoolMediaDay, setzt sich für das Radiosiegel für eine gute Volontärsausbildung oder den Radionachwuchspreis „Der Hinhörer“ ein.

Andreas Fauth wurde 1971 in Helmarshausen geboren, Abitur 1991. Studium der Germanistik und Politikwissenschaften in Göttingen. 1998 Erstes Staatsexamen für höheres Lehramt, anschließend Hörfunkvolontariat in der Privatfunkagentur der EKHN und bei Hit Radio FFH.

Infos zum Vortrag von Andreas Fauth

Andreas Fauth

Daniel Drepper

Um Finanzen ging es kürzlich auch bei Daniel Drepper. Allerdings ganz anders. Die Recherchekooperation NDR, WDR und SZ, dessen Leiter Drepper ist, hat Berichte über das „Krebs-Kartell“ veröffentlicht. Der freie Journalist arbeitet investigativ, recherchiert oft wochen- und monatelang, um Missstände aufzudecken. Eines seiner Schwerpunkt-Themen ist #MeToo. In diesem Bereich vertrauensvolle Kontakte aufzubauen braucht es Jahre, berichtete er auf einer Veranstaltung des DJV im hr BLOG

Im vergangenen Jahr wurde Daniel Drepper vom Netzwerk Recherche zum Ersten Vorsitzenden gewählt. Er ist Chefredakteur von Ippen Investigativ, dem Rechercheteam der Ippen-Mediengruppe (u.a. BuzzFeed News, Frankfurter Rundschau, Münchner Merkur). Zuvor war er Chefredakteur von BuzzFeed News Deutschland und Mitgründer des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv. Für seine Recherchen wurde er unter anderem mit dem Wächter- und dem Reporterpreis sowie als Chefredakteur des Jahres ausgezeichnet.

Mehr Zeit für Recherchen ist für Daniel Drepper auch der Schlüssel zum Erfolg des Journalismus. „Kein Marketing der Welt kann jemals so einschlagen wie eine Reihe großer, investigativer Recherchen“, schrieb er Anfang des Jahres in einem Artikel für des DJV-Magazin "journalist": „Das Aufdecken neuer Sachverhalte, die Suche nach der bestmöglichen Version der Wahrheit. Die kann mal Tage dauern, mal Wochen und mal Monate – aber sie sollte immer län- ger dauern als die erste Pressekonferenz, die ich zum Thema besuche.“

Die journalistische Arbeit geht für den Investigativ-Journalisten auch im Fall Till Lindemann von „Rammstein“ weiter, so Drepper. Das Einstellen der strafrechtlichen Verfolgung habe nichts damit zu tun: „Diese beiden Dinge muss man unterscheiden.“ Es brauche Journalismus, der gesellschaftlichen Impact hat. Im Podcast „Klartext“ des DJV Hessen spricht er mit Host Christian Arndt über „investigative Kultur“ und Qualitätsanspruch, über Arbeitsbedingungen und darüber, dass es nicht reicht, als Medienhaus in digitale Kanäle zu investieren. Statt „Agenturmeldungen und Diskussionen über Agenturmeldungen“ brauche es mehr eigene Geschichten, die dann in verschiedenen linearen und digitalen Formaten erzählt werden könnten.

Infos zum Vortrag von Daniel Drepper

Daniel Dreppner

Jan Eggers

Jan Eggers arbeitet als Redakteur und KI-Koordinator beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt. Zuvor war er Datenjournalist und hat das Pandemie-Angebot des hr entwickelt und betreut, er hat im hr das Inforadio und das Social-Media-Management mit aufgebaut, als Medienredakteur gearbeitet und recherchiert – unter anderem zu Themen wie Cybersicherheit und KI. Er arbeitet seit vielen Jahren als Trainer und Dozent – zu digitaler Recherche, digitalen Medien und allem, was mit computergestützten Tools zu tun hat.

Infos zum Vortrag von Jan Eggers

Jan Eggers

Stanley Vitte

Stanley Vitte ist freier Journalist und Medientrainer sowie Vorstandsmitglied im Podcastverein, der den deutschen Podcastpreis ins Leben rief und bis heute jährlich das Szene-Event Podcamp veranstaltet.

Infos zum Vortrag von Stanley Vitte

Stanley Vitte

Birgit Emnet

Nach Magister-Studium der Germanistik und Publizistik in Mainz zunächst Volontariat und danach 37 Jahre Redakteurin beim "Wiesbadener Kurier", Verlagsgruppe Rhein-Main, in verschiedenen Lokalredaktionen, heute freie Mitarbeiterin "im Unruhestand".

Journalistenpreis für Birgit Emnet

Infos zum Vortrag von Birgit Emnet

Investigative Recherche im AWO-Skandals mit Journalistin Birgit Emnet vom Wiesbadener Kurier

Investigative Recherche im AWO-Skandal - Journalistin Birgit Emnet gibt Einblicke
Investigative Recherche im Lokaljournalismus

Volker Siefert

Volker Siefert arbeitet als freier Journalist crossmedial für den Hessischen Rundfunk in Frankfurt. Bis 2002 berichtete er als freier Journalist für verschiedene ARD-Hörfunksender über das bundespolitische Geschehen aus Bonn und Berlin. Schwerpunkte seiner Recherchen sind in den letzten Jahren religiös und politisch motivierter Extremismus, Desinformation und Verschwörungserzählungen. Seitdem er in 2019 zur Affäre der hessischen Verbände der Arbeiterwohlfahrt in Frankfurt und Wiesbaden recherchiert sind zahlreiche Exklusivgeschichten und ein sechsteiliger Podcast in der ARD-Audiothek herausgekommen. Korruption, Vettern- und Günstlingswirtschaft an lokalen und regionalen Schnittstellen zwischen Politik, Verbänden und Wirtschaft sind im derzeit seine journalistischen Leib- und Magenthemen.

Journalistenpreis für Volker Siefert

Infos zum Vortrag von Volker Siefert

 

Volker Siefert

Stefan Schröder - Moderator des Panels 

Stefan Schröder hat nach dem Studium der Publizistik und Geschichte vier Jahrzehnte als Redakteur für Medien gearbeitet. Zuletzt hat er als Chefredakteur eine Tageszeitung im Rhein-Main-Gebiet geleitet. Er moderiert den #JJT23.

Infos zum Vortrag von Stefan Schröder

Stefan Schroeder

Jetzt Kostenloses Ticket sichern!

Die Teilnahme ist für Studenten und Azubis in der Medienbranche kostenfrei. Und das Mittagessen gibt es auch dazu. Du musst kein Mitglied im DJV Hessen sein. Sichere Dir jetzt Dein Ticket und starte im Journalismus durch.

Ticket sichern