Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Journalistische Expertise ausbauen

Externe Weiterbildungsangbote für Journalistinnen und Journalisten

Aus- und Weiterbildung beim DJV

Seminare des DJV Hessen: Gute Perspektiven für Journalisten

Der DJV Hessen bietet seinen Mitgliedern Seminare und Workshops kostenlos an. Die Seminarinhalte orientieren sich am modernen Arbeitsumfeld sowohl von freien als auch von festangestellten Redakteurinnen und Redakteuren und decken die Theorie ebenso ab wie die Praxis. Bloggen und Social Media gehören genauso zum Programm wie Fotorecht und Urhebervertragsrecht.

Weitere Informationen unter Seminare und Weiterbildung.

Darüberhinaus betreiben im Deutschen Journalisten-Verband weitere Landesverbände eigene Bildungseinrichtungen.

JAB – Journalistischen Aus- und Berufsbildung e.V. des DJV Baden-Württemberg

Die JAB – Journalistischen Aus- und Berufsbildung e.V. wurde 1992 als Journalisten-Akademie (JA) gegründet. Sie sollte die seit 1986 von der Geschäftsstelle veranstalteten Bildungsmaßnahmen, die in der Satzung des DJV als Pflichtaufgabe verankert sind, für den Privatfunk und für freie Journalisten bündeln. Nachdem der DJV Baden-Württemberg bereits 1986/87 ein Tarifwerk für den Privatfunk verhandelt hatte, dazu gehörte auch ein Volontärsvertrag, wurden die Privatfunkseminare in Stuttgart bis heute bundesweit eine feste Größe.

Hinzu kamen mit dem Volontärstarifvertrag 1990 vierwöchige Grundlagenseminare für Zeitschriften. Die neuen dreiwöchigen Seminare für Volontäre an Pressestellen werden ebenso bundesweit beachtet. Online-Seminare gehören wie die Online-Ausbildung bei Volontärsseminaren zum Standardangebot.

Weitere Informationen unter www.jab-bw.de.

Bildungs- und Sozialwerk (BSW) des Bayrischen Journalisten-Verband (BJV)

"Jedes Mal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen.“ Oliver Otis Howard

Redakteurinnen und Redakteure arbeiten heute in einem viel breiteren Feld als noch vor einigen Jahren. Möglichst alle Medienkanäle sollen beliefert werden, wenn möglich aus einer Hand. Twitter und Facebook, Smartphone und Tablet, Audio und Video sind nicht mehr wegzudiskutieren. Nebenbei sollen gerade die freiberuflichen Kollegen noch als Unternehmer fungieren; rechtliche Fragen stürzen auf sie ebenso ein wie das „Selbstmarketing“.

Bei wachsendem Konkurrenzdruck ist die eigene Darstellung wichtig, um sich im (Medien-)Feld zu behaupten. Flexibilität, Selbstbehauptung, Markterfahrung sind die Begriffe, die in den Arbeitsalltag eingebaut werden müssen.

Das Bildungs-und Sozialwerk des Bayrischen Journalisten-Verband (BJV) unterstützt die Kolleginnen und Kollegen mit seinem Weiterbildungsprogramm genau in diesen Bereichen.

Mit dem eigenen, vom BSW organisierten Seminarangebot möchte der BJV seinen Beitrag leisten, qualifzierte und qualitativ hochwertige Fortbildung zu sozial verträglichen Konditionen zu bieten.

Weitere Informationen unter www.bjv.de/seminare

Weiterbildungsangebote in Hessen und bundesweit

Akademie für Publizistik in Hamburg e.V.

Die Akademie für Publizistik ist eine der führenden journalistischen Aus- und Weiterbildungsstätten in Deutschland. Das Seminarangebot erstreckt sich auf alle Mediengattungen, sei es Print oder Hörfunk, TV oder Crossmedia.

Die Geschäftsfelder sind:

  • Kompaktkurse für Volontäre
  • Weiterbildung von JournalistInnen, Medienmanagern und PR-Fachleuten
  • Inhouse-Seminare für Unternehmen
  • Master-Studiengang New Media Journalism.


Master-Studiengang New Media Journalism

Journalismus hat sich verändert. Geschichten im Netz werden multimedial aufbereitet, Videos ergänzen Print-Artikel, interaktive Karten veranschaulichen Zusammenhänge, Audioslideshows ersetzen Lokal-Reportagen. Doch bislang fehlte eine fundierte Ausbildung für crossmediales Arbeiten.

Deshalb entwickelte die Akademie für Publizistik – zusammen mit der Universität Leipzig, der Schweizer Journalistenschule (MAZ) und dem österreichischen Kuratorium für Journalistenausbildung – den Master-Studiengang New Media Journalism.

Das berufsbegleitende Masterstudium New Media Journalism (M.A.) ist gedacht für Menschen, die bereits eine journalistische Ausbildung haben. RedakteurInnen, Medienmacher und Freie lernen in vier Semestern, wie sie Themen multimedial produzieren, Inhalte über verschiedene Medienkanäle vernetzen und die crossmediale Verbreitung von Inhalten managen. Umgesetzt wird das Gelernte in Projektarbeiten und Praktika in Online-Redaktionen.

Der Studiengang startet jeweils im Herbst. Aufgenommen werden 14 Personen, die ein abgeschlossenes Studium und einschlägige Berufserfahrung mitbringen. Studienorte sind Hamburg, Leipzig, Luzern und Salzburg. Der Abschluss ist ein Master of Arts.

Weitere Informationen auf www.akademie-fuer-publizistik.de.

Axel Springer Academy - Journalistenschule

Die Axel Springer Academy verbindet die Vorteile einer traditionsreichen Journalistenschule mit denen eines Volontariats für eine fortschrittliche Journalismus-Ausbildung mit Chancen auf Anstellung beim Axel Springer Verlag.

Weitere Informationen auf www.axelspringeracademy.com

Berliner Journalisten-Schule (BJS)

Die Berliner Journalisten-Schule (BJS) bietet eine umfangreiche Fortbildung mit rund hundert Seminaren und Workshops in Journalismus und PR. Sie hat in über 25 Jahren mehr als 350 Redakteure in Lehrredaktionen ausgebildet.

Im Programm „Medien – Mittler zwischen den Völkern“ kommen jedes Jahr junge Journalisten aus Mittel- und Osteuropa zu einem Studien- und Redaktionsaufenthalt nach Berlin. Seit 2003 besteht die Zusammenarbeit mit der Robert-Bosch-Stiftung.

Weitere informationen unter  www.berliner-journalisten-schule.de.

Christliche Medienakademie in Wetzlar

Die Seminarangebote der Christlichen Medienakademie unterstützen im beruflichen, gemeindlichen und privaten Umfeld, Anliegen besser zu präsentieren, den Verein, die Firma oder die Organisation nach außen professioneller darzustellen und sich eine breitere Basis für journalistisches Tun zu erarbeiten.

Speziell an junge Menschen richtet sich das Netzwerk, mit dem christliche Nachwuchsjournalisten auf ihrem Weg in die Medien gefördert und begleitet werden.  
Die Schulungen verknüpfen die theoretischen Grundlagen mit der Praxis, Gelerntes wird im Seminar selbst angewendet und erprobt.

Die Christliche Medienakademie ist vom Hessischen Kultusministerium als Fortbildungs-Anbieter akkreditiert.

Weitere Informationen auf www.christliche -medienakademie.de.

FFH-Academy

Radio lernen, wo Radio gemacht wird. Dafür bietet die FFH-Academy zahlreiche Workshops an.

Die Trainer der FFH-Academy arbeiten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Augenhöhe, lassen sie teilhaben an ihren Erfahrungen und freuen sich über Debatte und neue Lösungen.

Die Workshops richten sich an Radio-Professionals, die mindestens erste Erfahrungen bei Sendern gemacht haben und nun ihre Kompetenzen ausbauen und auf den neuesten Stand bringen wollen. Auch für Profis, die schon lange Jahre im Geschäft sind, sind sie eine ideale Chance, Wissen und Fähigkeiten zu überprüfen und neue Motivation zu tanken.

Weitere Informationen auf www.ffhacademy.de.

Weitere Bildungsangebote und Fortbildungsmöglichkeiten finden Sie unter "Start in den Journalismus".